MyBib eL® für geschützte und zugriffsbeschränkte Digitalisate
Das System eröffnet die Möglichkeit, unter Einhaltung des Urheberrechts eine Vielfalt an Medien sicher digital bereit zu stellen.
MyBib eL® schützt sowohl Rechteinhaber als auch Nutzer vor Daten-Missbrauch. Unterschiedliche Authentifizierungs- und Autorisierungsmöglichkeiten erlauben es den Benutzern, rechtssicher auf die Inhalte von digitalen Sammlungen, (Lehr)Büchern, Zeitschriften, Verträgen, Plänen und anderen sensiblen Dokumenten zuzugreifen. MyBib eL®, als elektronischer Lesesaal, erfüllt die juristischen Anforderungen des § 60e UrhG.
Jenseits von rechtlichen Beschränkungen mag es bei sensiblen Themen/Inhalte auch Gründe geben, den digitalen Zugriff einzuschränken. Auch hierfür ist die Lösung geeignet.
Vorteile und Funktionen der MyBib eL UrhG-Applikation
Sichere Bereitstellung der Daten
- keine lokale Datenspeicherung – alle relevanten Informationen liegen auf dem Server der besitzenden Institution
- komprimierte und verschlüsselte Datenübertragung
- keine Standardformate für die Darstellung der Images
- alle freigeschalteten Arbeitsplätze werden vom Server geprüft und autorisiert
- zeitlich befristeter Zugriff auf Digitalisate (z. B. Kopien aus dem Campuslieferdienst)
Zugriffskontrolle
- Zugriff ausschließlich für autorisierte Nutzer in den Räumen der jeweiligen Einrichtung an eigens dafür eingerichteten elektronischen Leseplätzen
- Einhaltung der Erfordernisse gem. § 60e UrhG (in Bezug auf Zugriffskontrolle, Arbeitsplatz, Download- und Druckmöglichkeit u.a.)
- Synchronisationsmechanismen zwischen MyBib eL® und dem Bibliothekssystem zum Abgleich der elektronischen Zugriffe
Anwender-Komfort
- Anzeige von Strukturinformationen im Viewer zur Navigationsunterstützung
- Volltextrecherche
- Viewer-Komponente mit stufenlosem Zoom und weitreichenden Anzeigeoptimierungsmöglichkeiten
- permanente Verfügbarkeit jedes Titels
- elektronische Kopie von vermissten, verwaisten oder verstellten Exemplaren
- Einsicht in nichtausleihbare Titel (Unikate, Präsenzbestand)
- bequemer Zugriff durch Aufruf aus dem OPAC und aus Fachportalen (Verlinkung auf MyBib eL®)
- Bereitstellung von Nutzungs-Statistiken auf verschiedenen Ebenen
- keine physische Ausgabe des Mediums, Wegfall von Rückstellzeiten
- Wegfall von Wiederbeschaffungskosten
- Minimierung von Bindekosten
- Sicherstellung der Werthaltigkeit „defekter Bücher“
- Sicherheit vor Zerstörung und „Schmierereien“
- schneller Online-Zugang zur Information!
- moderne Suchmaschinentechnologie für die Recherche innerhalb des MyBib eL®
- einfache Softwaredistribution durch Java-Technologie
- automatische Aktualisierung der Softwarekomponenten
Für die Bereitstellung von Vorlagen, die dem Urheberrecht nicht unterliegen, gibt es Druck- und Downloadmöglichkeiten. Eine feinstufige Rechteverwaltung ermöglicht auf den Nutzerkreis abgestimmte Zugriffsrechte.
- SUB Hamburg: Digitaler Semesterapparat ǀ SUB Hamburg (uni-hamburg.de); Digitaler Semesterapparat – ein Service für Lehrende der UHH – Stabi-Blog (uni-hamburg.de)
- Ibero-Amerikanisches Institut, Stiftung Preussischer Kulturbesitz, Berlin: Transnationale Literaturversorgung in einem Forschungsnetzwerk. https://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jparticle_01014301
- Bayerische Staatsbibliothek München: Auslieferungskomponente für internationale Kopien-Fernleihe WorldShare ILL
- Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen: Auslieferungskomponente für internationale Kopien-Fernleihe WorldShare ILL
- ZBW Leibniz Informationszentrum Wirtschaft in Hamburg und Kiel: Auslieferungskomponente für internationale Kopien-Fernleihe WorldShare ILL
- Staatsbibliothek zu Berlin Preussischer Kulturbesitz: Auslieferungskomponente für internationale Kopien-Fernleihe WorldShare ILL; Staatsbibliothek zu Berlin (oclc.org)
- Zentralbibliothek Zürich: Auslieferungskomponente für internationale Kopien-Fernleihe WorldShare ILL; Zentralbibliothek Zürich (oclc.org)
- Olympia Verlag, Nürnberg: elektronischer Lesesaal für kicker-Abonnenten