BCS-2® Professional ist eine Scansoftware für das qualitätsbewusste Digitalisieren von gebundenen, gedruckten oder grafischen Vorlagen. Sie ermöglicht die Erschließung und Nachbearbeitung von Digitalisaten und unterstützt das Automatisieren und Vereinheitlichen von Digitalisierungsabläufen.
Die Workflows und die Nutzeroberfläche der Scansoftware sind auf die jeweiligen Anforderungen anpassbar. BCS-2® Professional ist modular aufgebaut und ermöglicht eine automatisierte, wahlweise manuelle, Nachbearbeitung von neu erstellten als auch importierter Scans an externen Arbeitsplätzen, losgelöst von der Scannerumgebung.
BCS-2® Professional unterstützt eine Vielzahl von Scannern und Geschäftsgängen. Images können nahtlos in das Workflow-Management-System MyBib eDoc® oder in die elektronische Präsentationsplattform MyBib eL® übertragen werden.

Abbildung: Beispiel einer BCS-2® Professional-Oberfläche (Scan aus: „Liebesfrühling“ F. Rückert, Sauerländer Verlag Frankfurt/Main)
Anwendungsbereiche
- Dienstleistungs-Scanning mit Indexierung, Nachbearbeitung und Qualitätssicherung
- Digitalisierung in Bibliotheken, Archiven und öffentlichen Einrichtungen
Eigenschaften
- intuitiv zu bedienen durch anpassbare Nutzeroberfläche und selbsterklärende Buttons
- auf die Anwendung zugeschnittene Workflows
- modular und skalierbar
Funktionen und Merkmale
- automatische und manuelle Nachbearbeitungsfunktionen (wahlweise im Batchverfahren)
- ImagePlus: Automatische Schräglagenkorrektur+Freistellen+Drehen in einer Funktion
- automatische Segmentierung
- Ausschneiden mehrerer Segmente aus einem Digitalisat (Multicrop) mit Erzeugung von Einzel-Images
- Nutzung und Wechsel unterschiedlicher OCR Engines (ABBYY und Tesseract) innerhalb eines Jobs
- zonale Texterkennung
- frei konfigurierbare und multilinguale Bedienoberfläche
- übersichtliche Anzeige aller Jobs/Aufträge mit Job-Informationen und Imagevorschau
- flexible Job/Auftrags- und Seiten-Indexierung zur Generierung von Meta- und Strukturdaten
- Anbindung an Drittsysteme, wie MyBib eDoc®, MyBib eL®, Kitodo/Goobi, VZG u.a.
- stabil im 24/7 Einsatz
Workflows
BCS-2® Workflows bilden klar definierte Geschäftsgänge und Anwendungen ab. Diese setzen sich z. B. aus den Auftragsdaten, der OCR, den Meta- und Strukturdaten sowie den Übertragungszielen zusammen, so dass nachgelagerte Drittsysteme und Anwendungen die Daten direkt verarbeiten können.
Anwender/innen von BCS-2® Professional können Workflows selbst definieren oder durch Dienstleister definieren lassen bzw. aus einem Pool vordefinierter Standard-Workflows wählen. Klassische Anwendungen sind:
- nationale, internationale und Campus-interne Dokumentenlieferung
- Kataloganreicherung
- Sammlungs- und Retrodigitalisierung
- Massendigitalisierung
- Bestückung von digitalen Präsentationssystemen (MyBib eL®/Kitodo/Goobi für digitale Sammlungen)
- Bestückung von digitalen Semesterapparaten
Auftragsverwaltung
- integriertes Auftragsmanagement, Verwaltung und Export, sowie (Re-) Import von Aufträgen
- Anpassung an eigene Anforderungen durch selbst definierbare Auftragstypen
- Definition von Auftragsindizes zur Metadatenerfassung, Exportformaten, Namensregeln sowie Ablageordnern in Profilen durch den Anwender
- Nachbearbeitung, Drucken und Löschen von Aufträgen
- Einfügen und Löschen einzelner Images innerhalb eines Jobs

Abbildung 1: BCS-2®: Multicrop (Ausschneiden mehrerer Segmente aus einem Digitalisat)

Abbildung 2: BCS-2®: Einzelsegmente ermitteln

Abbildung 3: BCS-2®: Erkannte Segmente als neue Images einfügen
Technische Informationen
- Bedienung: Touch-Screen, Mouse, Keyboard
- Speicherformate: PDF, TIFF, MTIFF, JPEG
- Ausgabe: USB, Festplatte (Server), E-Mail, Print
- Konfiguration: Oberfläche nach Kundenwunsch, Sprachauswahl
- Installationsvoraussetzungen: Windows 7/8.1/10, 4 GB RAM, Bildschirm > 17 Zoll
Benutzerhandbücher und technischen Beschreibungen
Auf unserer Dokumentations-Website finden Sie Handbücher und weiterführende Dokumentationen zu unseren Softwarelösungen. Diese strukturierten Nachschlagewerke erleichtern Ihnen die Nutzung der Software, geben Antworten auf Fragen und optimieren die Anwendung in Ihrem Hause.
Dieser Link führt zur Dokumentations-Website.
Weitere Anwenderberichte
Institut für Moderne Kunst Nürnberg:
- Zwischenbericht/Interview zum Projekt: Die Auswikungen des UrhWissG bei der Digitalisierung von Presseausschnitten, die Anbindung an den SWB und das „Gefunden-Werden“ Hier das PDF des Fachbeitrages aus der BIT online: Zeitgenössische Kunst im Spiegel der Presse, BIT online 5/2018
- Projekt-Bericht (Teil 1) über die kooperative Erschließung von Presseausschnitt-Sammlungen: Das DFG-Projekt „Zeitgenössische Kunst im Spiegel der Presse: Digitalisierung und Erschließung der Presseausschnitt-Sammlung aus den Jahren 1950 bis 2013“ hat zum Ziel, dieses bedeutende Quellmaterial durch Digitalisierung zukunftsfähig und weltweit, zeit- und ortsunabhängig sowie differenziert recherchierbar zugänglich zu machen. Hier das PDF des Fachbeitrages aus der BIT online:Kooperative Erschliessung von Presseausschnitt-Sammlungen beim Institut fuer moderne Kunst: Teil1 aus BIT online 2/2017
- Link zur Projektseite
Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn
- Projekt-Bericht zur „Digitalisierung der historischen Zeitung Vorwärts“ von der Papiervorlage bis zur im Volltext durchsuchbaren Web-Präsentation. Dabei werden die verschiedenen Aspekte des Scann-Prozesses, der maschinellen Texterkennung und der Metadaten-Anreicherung sowie die Präsentation im Web in Augenschein genommen.
- FES: Praesentation der historischen Zeitung im Web: Teil 2 aus BIT online 1/2017
- FES: Digitalisierung und elektronische Praesentation der historischen Zeitung Vorwaerts: Teil 1 aus BIT online 6/2016
Weitere Beschreibungen
Specials: Tutorials
Klicken Sie auf den folgenden Link um auf unsere Specials zugreifen zu können: https://manuals.imageware.de/bcs-2/bcs-2/ueberblick/anleitungsvideos/