vorlesenstoppen

Thema: Kleiner Elektronischer Dokumentenlieferdienst (teilautomatisch) mit BCS-2 Office

Inhalt

  • Für welchen Bedarf ist es geeignet
  • Wie muss die BCS-2 Office Anwendung ausgestattet sein
  • Erläuterung des Workflows (mit praktischem Beispiel)
  • Was ist zu tun, um diese Lösung umzusetzen

Zielgruppe: kleinere Hochschul-/Forschungsbibliotheken, Behördenbibliotheken, OPLs

Die Sprechstunde wird über MS-Teams abgehalten. Die Teilnahme ist auch einfach über den Webbrowser möglich. Zu bevorzugen ist der Browser Edge.  

Teilnahmelink: Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen.

Für weitere Fragen: support@imageware.de

vorlesenstoppen

Thema: BCS-2 Versionen und Scanneranbindung

Erläutert wird u.a.

  • Unterscheidung BCS-2 Classic und neue BCS-2 Versionen (Office, Professional) 
  • Wann und Warum ist ein Umstieg nötig ?
  • Welche Vorteile bieten die neuen Versionen ?
  • Wie ist die Kompatibilität zu Scangeräten/Kameras/MF-Lesern ?
  • Wann ist eine Anbindung und MyBib eDoc sinnvoll?

Die Sprechstunde wird über MS-Teams abgehalten. Die Teilnahme ist auch einfach über den Webbrowser möglich. Zu bevorzugen ist der Browser Edge.  

Zur Teilnahme bitte folgenden Link Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen aktivieren. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.  

Es können gerne im Vorfeld Fragen eingereicht werden: Diese bitte senden an support@imageware.de 

Dauer ca. 45 min.  

vorlesenstoppen

Das Angebot eines schnellen Kopienlieferdienstes ist gerade in pandemischen Zeiten eine Basis-Dienstleistung, die sowohl die Sichtbarkeit der Bibliothek in der Institution erhöht als auch den Vorteil der gezielten Literatursuche gegenüber dem „Googleling“ bietet. In dem Vortrag wird die einfache und pragmatische Umsetzung eines Lieferdienstes mit der Software-BCS-2 vorgestellt. Der Scan- & Nachbearbeitungsclient BCS-2 hat in Deutschland eine sehr breite Installationsbasis und bietet insbesondere im Zusammenspiel mit Scannern der Bookeye-Modellreihen überzeugende Lösungen.

vorlesenstoppen

im Rahmen einer MyBib-Sprechstunde bietet die VZG am in der Zeit von 13:00 bis 14:30 Uhr eine Infoveranstaltung für Bibliotheksmitarbeiter*innen zum Thema „Versenden und Empfangen von Fernleihkopien über den Verteilserver“ an. Der Verteilserver ist ein Service-Angebot für Bibliotheken mit kleinerem Leihaufkommen.

Zur Teilnahme verwenden Sie bitte den folgenden Link:

https://uni-goettingen.zoom.us/j/91360095943

vorlesenstoppen

Nach 15 Jahren in der Mitte Bonns ist das ImageWare-Team in neue Räume auf der „schäl Sick“ umgezogen.  Für Nicht-Rheinländer ins Hochdeutsch übertragen heißt das, wir ind nun fortan rechtsrheinisch auf der Sonnenseite in Bonn-Beuel zu finden. Wer uns besuchen möchte, ist jederzeit willkommen. Vom Bahnhof in Bonn-Beuel aus, sind wir in wenigen Gehminuten erreichbar.    

Die neue Anschrift ist: ImageWare Components GmbH, Auguststr. 19, 53229 Bonn 

Wir bitten Sie, dies für den Schriftverkehr mit uns zu berücksichtigen und Ihre internen Daten zu aktualisieren. 

An den Kontaktmöglichkeiten ändert sich für Sie nichts. Telefonisch und per E-Mail sind wir unter den bestehenden Nummern und Adressen für Sie erreichbar.

Bitte informieren Sie alle in Ihrem Hause betreffenden Ansprechpartner und Abteilungen über diese Veränderungen. 

vorlesenstoppen

Die letzte Sprechstunde vor der Sommerpause ist thematisch offen. Schicken Sie gerne im Vorfeld Fragen an das Supportteam.

Zielgruppe: MyBib AdministratorInnen und interessierte AnwenderInnen

Teilnahme: bei Teilnahmewunsch bitte eine Nachricht an support@imageware.de

Technische Voraussetzungen: Idealerweise Mikro oder Headset; gerne mit Kamera, nur hörende Teilnahme auch möglich; Fragen über Mikro und Chat; beste Ergebnisse mit Browser Edge.

Technisches Tool: MS-Teams, Teilnahmelink wird zugesendet

Zeitdauer: 45-60 min.

vorlesenstoppen

Inhalt: Überblick über Formate, die MyBib verarbeiten kann;

Zielgruppe: MyBib AdministratorInnen und interessierte AnwenderInnen

Teilnahme: bei Teilnahmewunsch bitte eine Nachricht an support@imageware.de

Technische Voraussetzungen: Idealerweise Mikro oder Headset; gerne mit Kamera, nur hörende Teilnahme auch möglich; Fragen über Mikro und Chat; beste Ergebnisse mit Browser Edge.

Technisches Tool: MS-Teams, Teilnahmelink wird zugesendet

Zeitdauer: 45-60 min.

vorlesenstoppen

Thema: Importformate in MyBib Teil 1;

Inhalt: kurzer Überblick über Formate, die MyBib verarbeiten kann; schwerpunktmäßig besprochen wird der Upload bestehender Dateien mit und ohne Seitenextraktion.

Zielgruppe: MyBib AdministratorInnen und interessierte AnwenderInnen

Teilnahme: bei Teilnahmewunsch bitte eine Nachricht an support@imageware.de

Technische Voraussetzungen: Idealerweise Mikro oder Headset; gerne mit Kamera, nur hörende Teilnahme auch möglich; Fragen über Mikro und Chat; beste Ergebnisse mit Browser Edge.

Technisches Tool: MS-Teams, Teilnahmelink wird zugesendet

Zeitdauer: max 60 min.

vorlesenstoppen

Thema: Subito Workflows mit MyBib administrieren (vor allem Preisberechnungen und Stornierungen)

Referent: Jörg Schwiemann, subito e.V.

Zielgruppe: AdministratorInnen und interessierte AnwenderInnen aus Subito-Lieferbibliotheken, die MyBib im Einsatz haben.

Teilnahme: bei Teilnahmewunsch bitte eine Nachricht an support@imageware.de

Technische Voraussetzungen: Idealerweise Mikro oder Headset; gerne mit Kamera, nur hörende Teilnahme auch möglich; Fragen über Mikro und Chat; beste Ergebnisse mit Browser Edge.

Technisches Tool: MS-Teams, Teilnahmelink wird zugesendet

Zeitdauer: ca 60 min.

vorlesenstoppen

Thema: MyBib eDoc und statistische Auswertungsmöglichkeiten

Zielgruppe: AdministratorInnen und interessierte AnwenderInnen aus MyBib Bibliotheken

Teilnahme: bei Teilnahmewunsch bitte eine Nachricht an support@imageware.de

Technische Voraussetzungen: Idealerweise Mikro oder Headset; nur hörende Teilnahme auch möglich; Fragen über Mikro und Chat; beste Ergebnisse mit Browser Edge.

Technisches Tool: MS-Teams, Teilnahmelink wird zugesendet

Zeitdauer: 45-60 min.