vorlesenstoppen

ImageWare Produkte und Lösungen sind nicht betroffen von Sicherheitslücke  log4j Versionen 2.0 bis 2.14.1  

Aus aktuellem Anlass, siehe Sicherheitswarnung des  BSI  – Stufe4  siehe Kritische Schwachstelle in log4j veröffentlicht (CVE-2021-44228) (bund.de) und aufgrund der vielen Rückfragen teilen wir mit  

Für keines der Produkte  

  • BCS-2  Office, Professional 
  • C-3 Plus  
  • MyBib eDoc und  MyBib eL  

wird Log4j Versionen 2.0 bis 2.14.1 eingesetzt. Diese wurden auch in der Vergangenheit nicht eingesetzt oder verwendet. Auch in kundenspezifischen Lösungen/Projekten werden diese nicht verwendet. Dennoch haben wir im Rahmen der  Qualitätssicherung zur IT-Sicherheit alle Systeme, die von ImageWare Components GmbH betrieben werden eine aktuelle Softwareinventur durchgeführt. Wir bzw. Sie sind nicht betroffen.  

vorlesenstoppen

Wir verabschieden uns aus dem Jahr 2021 mit einer thematisch offenen Sprechstunde. Nutzen Sie die Gelegenheit und fragen unser Support-Team.

Zielgruppe: MyBib AnwenderInnen und Mitarbeitende in der Digitalisierung

Wie kann ich teilnehmen? bitte Mail an support@imageware.de; zur Vorbereitung reichen Sie bitte Ihre Frage ein bzw. benennen den Thema

Dauer: ca. 45 min

Tool: MS Teams

vorlesenstoppen

online-Workshop 9.12.2021, 14.00 Uhr

Geschlossener Benutzerkreis

Vor einem Jahr wurden im Rahmen des schweizerischen SLSP-Projektes die Bibliothekssysteme auch der großen wissenschaftlichen Bibliotheken in der Deutsch-Schweiz auf ALMA umgestellt. Etablierte Workflows in der Kataloganreicherung, die bislang auf einer MyBib – Aleph Anbindung basiert hatten, wurden entsprechend umgestellt. Der Workshop fasst die Umstellung und Verfahrensvereinfachungen zusammen und gibt einen Ausblick auf die Weiterentwicklung.

Für hbz Bibliotheken wird solch ein Workshop für die erste Hälfte 2022 geplant.

vorlesenstoppen

Thema: MyBib Schnittstellen zu Discovery-Systemen

Neben der bereits vorgestellten Anbindung an Lukida lässt sich MyBib auch mit anderen Discovery-Systemen (z.B. TouchPoint, BELUGA, Ebsco) verbinden. Dazu bietet MyBib mehrere Verfahren (synchron, asynchron)  und Techniken  (XML-RPC, SOAP, OPEN-URL; E-Mail) der Bestellübergabe. Schwerpunktmäßig wird das synchrone Verfahren via xml-rpc besprochen.

Teilnahme: Bei Teilnahmewunsch bitte eine kurze Nachricht an support@imageware.de

Zielgruppe: technisch interessierte Administratoren, IT-Abteilung

Dauer: ca. 45 min

Tool: MS-Teams

vorlesenstoppen

Thema: Campuslieferdienst der Bauhaus Uni Weimar mit Lukida-MyBib Kopplung

Host der Session: vzg, Tool: BigBlueButton

Teilnahme: ohne weitere Anmeldung mit folgendem Link https://meet.gwdg.de/b/ank-wem-yfm-grs

Zielgruppe: alle Interessierten

Zur Sprache kommen ebenso Serviceüberlegungen wie technische Aspekte und Umsetzungsfragen.  

Das vorgestellte Verfahren lässt sich genauso anwenden auf andere Bibliotheken, Museen, Forschungseinrichtungen, Behörden. Es ist auch übertragbar auf andere Discovery-Lösungen.

Dauer: 45-60 min.

vorlesenstoppen

Thema: Anpassungsmöglichkeiten der MyBib Oberfläche – individuelle Ansichten

Inhalt: Besprochen wird, wie sich für Auftragsliste, Auftragsmasken und das Dashboard indivuelle Ansichten und Layouts einstellen lassen.

Zielgruppe: MyBib Admins und technisch interessierte AnwenderInnen

Dauer: ca. 60 min

Techn. Tool: MS Teams; Zugang via Link möglich

für die Teilnahme: kurze Nachricht an support@imageware.de

vorlesenstoppen

Die Sprechstunde ist thematisch offen und kann z.B. genutzt werden, um

  • sich Versionsunterschiede von BCS-2/MyBib erläutern zu lassen
  • nach individuellen Einstellungsmöglichkeiten im Menü zu fragen
  • sich einzelne Funktionen erläutern zu lassen
  • ………hier kann Ihre Frage stehen……..

Zielgruppe: MyBib Admins und Anwender

Die Sprechstunde wird über MS-Teams abgehalten. Die Teilnahme ist auch einfach über den Webbrowser möglich. Zu bevorzugen ist der Browser Edge.  

Zur Anmeldung bitte kurze Nachricht mit Frage an: support@imageware.de

vorlesenstoppen

Thema: Kleiner Elektronischer Dokumentenlieferdienst (teilautomatisch) mit BCS-2 Office

Inhalt

  • Für welchen Bedarf ist es geeignet
  • Wie muss die BCS-2 Office Anwendung ausgestattet sein
  • Erläuterung des Workflows (mit praktischem Beispiel)
  • Was ist zu tun, um diese Lösung umzusetzen

Zielgruppe: kleinere Hochschul-/Forschungsbibliotheken, Behördenbibliotheken, OPLs

Die Sprechstunde wird über MS-Teams abgehalten. Die Teilnahme ist auch einfach über den Webbrowser möglich. Zu bevorzugen ist der Browser Edge.  

Teilnahmelink: Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen.

Für weitere Fragen: support@imageware.de

vorlesenstoppen

Thema: BCS-2 Versionen und Scanneranbindung

Erläutert wird u.a.

  • Unterscheidung BCS-2 Classic und neue BCS-2 Versionen (Office, Professional) 
  • Wann und Warum ist ein Umstieg nötig ?
  • Welche Vorteile bieten die neuen Versionen ?
  • Wie ist die Kompatibilität zu Scangeräten/Kameras/MF-Lesern ?
  • Wann ist eine Anbindung und MyBib eDoc sinnvoll?

Die Sprechstunde wird über MS-Teams abgehalten. Die Teilnahme ist auch einfach über den Webbrowser möglich. Zu bevorzugen ist der Browser Edge.  

Zur Teilnahme bitte folgenden Link Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen aktivieren. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.  

Es können gerne im Vorfeld Fragen eingereicht werden: Diese bitte senden an support@imageware.de 

Dauer ca. 45 min.  

vorlesenstoppen

Das Angebot eines schnellen Kopienlieferdienstes ist gerade in pandemischen Zeiten eine Basis-Dienstleistung, die sowohl die Sichtbarkeit der Bibliothek in der Institution erhöht als auch den Vorteil der gezielten Literatursuche gegenüber dem „Googleling“ bietet. In dem Vortrag wird die einfache und pragmatische Umsetzung eines Lieferdienstes mit der Software-BCS-2 vorgestellt. Der Scan- & Nachbearbeitungsclient BCS-2 hat in Deutschland eine sehr breite Installationsbasis und bietet insbesondere im Zusammenspiel mit Scannern der Bookeye-Modellreihen überzeugende Lösungen.