vorlesenstoppen

MyBib Sprechstunde, Do 8.12., 14.00 Uhr

Kennen Sie schon den subito-KatalogPlus? Oder die Bestellmöglichkeiten von Buchkapiteln? Dr. Mark Homann von subito e.V. stellt Neuigkeiten und Serviceverbesserungen aus erster Hand vor.

Einige der Neuigkeiten sind: Discovery-System; erweitertes Angebot von Lizenzen für die Lieferung aus E-Journals, Kopien aus Monographien für die internationale Fernleihe.

Adressaten: Mitarbeiter*innen von Bibliotheken, die aktiv und passiv mit subito@ arbeiten.

Teilnahmemöglichkeit: ohne Anmeldung über den nachfolgenden Zoom-Link  https://uni-goettingen.zoom.us/j/61626449438

Host der Session ist die vzg.

vorlesenstoppen

MyBib Sprechstunde, Do. 24.11., 14.00 Uhr

Der ursprüngliche Termin 10.11. musste leider verschoben werden.

In der Fortsetzung einer früheren Sprechstunde greifen wir das Thema erneut auf.

Stetig verschärft werdende Sicherheitsprotokolle bei Mailservern führen vermehrt dazu, dass eingehende Mails an allgemeine Systemadressen oder von Systemadressen an individuelle Adressen versendete Mails in den jeweiligen Spam-Filtern hängen bleiben.

Für Bibliotheken, die z.B. über Campuslieferdienste oder Subito-Teilnahme Liefermails an Endkunden versenden, sind Lösungen nötig, um sicher zu stellen, dass die E-Mails auch den Adressaten erreichen.

Nach umfassender Analyse soll ein gemeinsamer gangbarer Weg beschlossen werden.

Zielgruppe: IT-Mitarbeiter; Verantwortliche für den Mail-Server

Teilnahme an der Zoom-Session ist ohne vorherige Anmeldung über folgenden Link  https://uni-goettingen.zoom.us/j/69887235721 möglich.

vorlesenstoppen

Donnerstag, 27.10., 14.00 Uhr

Vorgestellt wird das BCS-2 Funktionsupgrade auf Version 6.4. Erläutert werden der technische Hintergrund und der erweiterte Funktionsumfang u.a. mit PDF/A und Indexsuite für verschiedene Viewer. Die Neuerungen betreffen nicht nur die Anbindung an Scanngeräte sondern auch die Nutzung für unterschiedliche Workflows.

Die Sprechstunde richtet sich an alle, die technisch interessiert am Scanclient sind und/oder über die Auswahl eines Scanclients entscheiden.

Die Teilnahme an der Sprechstunde ist ohne Voranmeldung über den folgenden Link möglich: Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen. Die Session wird über MS-Teams durchgeführt; wir empfehlen den Browser Edge.

vorlesenstoppen

Do, 13.10., 14.00 Uhr

Firefox, Edge, Chrome oder Safari. Jeder hat schon die Erfahrung gemacht, dass gerade bei online-Sitzungen bei einigen Tools bestimmte Funktionen je nach Browserwahl nicht zur Verfügung stehen.

Auch beim browserbasierten MyBib eDoc System gibt es solche Unverträglichkeiten, die nicht nur vom Browser sondern auch der Browserversion abhängig sind. Bemerkbar machen sich Unverträglichkeiten i.d.R. nach einem Browser-Update. Am Beispiel von Firefox ist dies Gegenstand dieser Sprechstunde, in der auch die Lösung vorgestellt wird.

Die Teilnahme an der Sprechstunde ist ohne Anmeldung über den folgenden Zoom-Link möglich: https://uni-goettingen.zoom.us/j/68154480528

Der Inhalt richtet sich an IT-interessierte Anwender.

vorlesenstoppen

Do 29.09, 14.00 Uhr

Die Sprechstunde meldet sich zurück mit dem Thema „Neue Anforderungen an den Mailversand über MyBib“. Es geht um die Frage, warum manche Mails einfach nicht beim Nutzer ankommen, obwohl sie vom MyBib System versendet wurden.

Ursächlich sind zunehmende Sicherheitsmaßnahmen bei dem Empfang von E-Mails.

In der Sprechstunde werden die Hintergründe erläutert und Wege zur Abhilfe vorgeschlagen.    

Dieser Termin adressiert Kolleg*innen aus IT, der MyBib Administration und Anwender*innen mit vertieften IT Kenntnissen.   

Für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich, über den nachfolgenden Zoom-Link ist die direkte Einwahl möglich  https://uni-goettingen.zoom.us/j/61228125857 . Host der Session ist die vzg.

vorlesenstoppen

Kuopio Konferenz, 7.-9. September

Nach corona-bedingter mehrmaliger Verschiebung treffen sich Anfang September wieder Experten aus dem Bibliotheks- & Verlagssektor, um sich über die neuesten Initiativen zu kollektiven Printbeständen, deren Konservierung und Kostenmodelle auszutauschen. Fragen der Digitalisierung und Archivierung auch von nativen e-Beständen runden das inhaltliche Spektrum ab.

Programme (univie.ac.at)

ImageWare unterstützt diese Konferenz. Wissensgewinn für unsere Kunden.

vorlesenstoppen

Krisenfester Benutzungsservice für den Herbst und Winter

Im heißen Sommer zwingt uns die Tagesaktualität an einen möglicherweise krisenhaften Herbst-/Winter zu denken. Sollten weitere Corona-Wellen oder Energieengpässe uns wieder weitgehend zum digitalen Arbeiten zwingen, ist mit den weitestgehend automatisierten Bestell- und Bearbeitungsabläufen eines Campuslieferdienst die reibungslose Versorgung der Nutzer*innen gesichert. Lukida-basierte Oberflächen/Portale dienen als Bestellsystem und MyBib eDoc regelt den Workflow im Hintergrund vor und nach dem Ausheben und Scannen. Integriert ist eine Bestellfunktion aus E-Books.

Im Bereich des GBV nutzen u.a. die UB Weimar, die LBMV Schwerin und die UB Greifswald diese Lösung.

Alternativen zu Lukida sind Anwendungen auf der Basis von VuFind wie bei SUB Hamburg und TU Ilmenau. Für Bibliotheken außerhalb des GBV sind Lösungen mit anderem Bestellportal/-eingang in Betrieb.

vorlesenstoppen

Im September werden wir die MyBib-Sprechstunde wiederaufnehmen. Dann gibt es u.a. Neuigkeiten zur MyBib-Alma Anbindung, der MyBib-BibControl Kopplung, einem neuen MyBib eL Release. Senden Sie uns auch gerne Ihre Themenwünsche. Unter support@imageware.de sind wir natürlich immer erreichbar!

vorlesenstoppen

Thema: Welche Schnittstellen unterstützt MyBib ? (Wiederholungsthema)

Welche Möglichkeiten bietet MyBib sich mit Discovery-Systemen (z.B. Lukida, TouchPoint, BELUGA, Ebsco) zu verbinden. Dazu bietet MyBib mehrere Verfahren (synchron, asynchron)  und Techniken  (XML-RPC, SOAP, OPEN-URL; E-Mail) der Bestellübergabe. Schwerpunktmäßig wird das synchrone Verfahren via xml-rpc besprochen. Gerne werden im Vorfeld Fragen entgegengenommen.

Teilnahme: Bei Teilnahmewunsch bitte eine kurze Nachricht an support@imageware.de

Zielgruppe: technisch interessierte Administratoren, IT-Abteilung

vorlesenstoppen

Thema: Reporting und Queries 

Behandelt werden u.a. die Fragen

  • Welche Abfragemöglichkeiten sind vorhanden? 
  • Wie übergebe ich meine Daten aus der Query an Excel,  um Graphiken &  Statistik zu erstellen;  
  • Welche Angaben benötigen wir, wenn wir eine Query für Sie einrichten sollen.  
  • Schnittstellen zu anderen Reportingsystemen

Zielgruppe: MyBib eDoc AnwenderInnen und AdministratorInnen 

Voraussetzung zur Teilnahme: gültiger Pflege & Supportvertrag als Direktkunde oder Hosting-Kunde via VZG 

Dauer:  ca. 50 min 

Format: Frage und Antwort mit Live-Demo/Erklärung 

Technisches Tool: Microsoft Teams 

Technische Voraussetzung: Rechner mit Lautsprecher, idealerweise Mikro oder Headset. Alternativ zum Mikro können Sie auch über die Chatfunktion von Teams aktiv teilnehmen. Kompatibilität sehr gut mit Browser „Edge“ 

Bei Teilnahmewunsch senden Sie bitte eine Nachricht an unser Support-Team support@imageware.de.