vorlesenstoppen

Der nächste Termin ist Donnerstag 26.08., 14.00 Uhr. Zum „Warmlaufen“ und wieder reindenken in die Materie nach der Urlaubspause gibt es einen kleinen Überblick über die online-Hilfsmittel wie Manuals und Bugzilla. Viele kleine im Alltag auftauchende Fragen kann ein Blick ins Handbuch beantworten.

Darüber hinaus beantworten wir in dieser Sprechstunde natürlich auch Fragen von Ihnen. Senden Sie uns diese gerne im Vorfeld zu. Teilnahmewunsch und ggf. auch Fragen senden Sie bitte an support@imageware.de.

Zielgruppe: „Newbies“ unter den MyBib Anwender/-adminstratorInnen und ScanoperatorInnen oder Wiederholung für Routinierte.

Wie gewohnt findet die Sprechstunde über MS-Teams statt. Beste Ergebnisse bietet der Einsatz des Edge-Browsers. Mikrofon ist zur Teilnahme hilfreich, aber nicht zwingend.

Die nächsten Sprechstunden-Termine sind vorgesehen für den 9.9. zum Thema vzg-Verteilserver und den 23.09. zum Thema Scanneranbindung/BCS-2 Tipps für MyBib.

vorlesenstoppen

Nach 15 Jahren in der Mitte Bonns ist das ImageWare-Team in neue Räume auf der „schäl Sick“ umgezogen.  Für Nicht-Rheinländer ins Hochdeutsch übertragen heißt das, wir ind nun fortan rechtsrheinisch auf der Sonnenseite in Bonn-Beuel zu finden. Wer uns besuchen möchte, ist jederzeit willkommen. Vom Bahnhof in Bonn-Beuel aus, sind wir in wenigen Gehminuten erreichbar.    

Die neue Anschrift ist: ImageWare Components GmbH, Auguststr. 19, 53229 Bonn 

Wir bitten Sie, dies für den Schriftverkehr mit uns zu berücksichtigen und Ihre internen Daten zu aktualisieren. 

An den Kontaktmöglichkeiten ändert sich für Sie nichts. Telefonisch und per E-Mail sind wir unter den bestehenden Nummern und Adressen für Sie erreichbar.

Bitte informieren Sie alle in Ihrem Hause betreffenden Ansprechpartner und Abteilungen über diese Veränderungen. 

vorlesenstoppen

Die letzte Sprechstunde vor der Sommerpause ist thematisch offen. Schicken Sie gerne im Vorfeld Fragen an das Supportteam.

Zielgruppe: MyBib AdministratorInnen und interessierte AnwenderInnen

Teilnahme: bei Teilnahmewunsch bitte eine Nachricht an support@imageware.de

Technische Voraussetzungen: Idealerweise Mikro oder Headset; gerne mit Kamera, nur hörende Teilnahme auch möglich; Fragen über Mikro und Chat; beste Ergebnisse mit Browser Edge.

Technisches Tool: MS-Teams, Teilnahmelink wird zugesendet

Zeitdauer: 45-60 min.

vorlesenstoppen

Inhalt: Überblick über Formate, die MyBib verarbeiten kann;

Zielgruppe: MyBib AdministratorInnen und interessierte AnwenderInnen

Teilnahme: bei Teilnahmewunsch bitte eine Nachricht an support@imageware.de

Technische Voraussetzungen: Idealerweise Mikro oder Headset; gerne mit Kamera, nur hörende Teilnahme auch möglich; Fragen über Mikro und Chat; beste Ergebnisse mit Browser Edge.

Technisches Tool: MS-Teams, Teilnahmelink wird zugesendet

Zeitdauer: 45-60 min.

vorlesenstoppen

Die Universitätsbibliothek Tübingen setzt BCS-2 nebst C-3 Plus Modul seit 4 Jahren für die Aufsatzerschließung von Zeitschriften ein. Nach der Weiterentwicklung des Programms in einem gemeinsamen Projekt können nun auch Aufsätze aus Fest-, Kongress- und thematischen Schriften (Sammelwerke) komfortabel auf Aufsatzebene erschlossen werden. Ein wichtiges Feature ist die Ermöglichung, bei der Erschließung direkt mit den Autoren-Normdaten der GND verknüpfen zu können.

Die Erschließung umfasst sowohl laufende Print-Zeitschriften und neu erworbene Sammelwerke als auch eine systematische, retrospektive Erschließung von Sammelwerken und Zeitschriften.

Auf diese Weise wurden in den letzten Jahren schon mehr als 52.000 Artikel erschlossen (Stand Mai 2021). Hier können Sie einen Blick auf die „imwa“-Artikel werfen: https://ixtheo.de/Search/Results?lookfor=rs%3Aimwa&type=AllFields&botprotect=

Mehr zu C-3 Plus unter Tutorials – IWC-Manuals (deutsch) (imageware.de)

vorlesenstoppen

Thema: Importformate in MyBib Teil 1;

Inhalt: kurzer Überblick über Formate, die MyBib verarbeiten kann; schwerpunktmäßig besprochen wird der Upload bestehender Dateien mit und ohne Seitenextraktion.

Zielgruppe: MyBib AdministratorInnen und interessierte AnwenderInnen

Teilnahme: bei Teilnahmewunsch bitte eine Nachricht an support@imageware.de

Technische Voraussetzungen: Idealerweise Mikro oder Headset; gerne mit Kamera, nur hörende Teilnahme auch möglich; Fragen über Mikro und Chat; beste Ergebnisse mit Browser Edge.

Technisches Tool: MS-Teams, Teilnahmelink wird zugesendet

Zeitdauer: max 60 min.

vorlesenstoppen

Thema: Subito Workflows mit MyBib administrieren (vor allem Preisberechnungen und Stornierungen)

Referent: Jörg Schwiemann, subito e.V.

Zielgruppe: AdministratorInnen und interessierte AnwenderInnen aus Subito-Lieferbibliotheken, die MyBib im Einsatz haben.

Teilnahme: bei Teilnahmewunsch bitte eine Nachricht an support@imageware.de

Technische Voraussetzungen: Idealerweise Mikro oder Headset; gerne mit Kamera, nur hörende Teilnahme auch möglich; Fragen über Mikro und Chat; beste Ergebnisse mit Browser Edge.

Technisches Tool: MS-Teams, Teilnahmelink wird zugesendet

Zeitdauer: ca 60 min.

vorlesenstoppen

Thema: MyBib eDoc und statistische Auswertungsmöglichkeiten

Zielgruppe: AdministratorInnen und interessierte AnwenderInnen aus MyBib Bibliotheken

Teilnahme: bei Teilnahmewunsch bitte eine Nachricht an support@imageware.de

Technische Voraussetzungen: Idealerweise Mikro oder Headset; nur hörende Teilnahme auch möglich; Fragen über Mikro und Chat; beste Ergebnisse mit Browser Edge.

Technisches Tool: MS-Teams, Teilnahmelink wird zugesendet

Zeitdauer: 45-60 min.

vorlesenstoppen

Am 7.12.2020 wurde im Rahmen des SLSP-Projektes in der Schweiz für alle teilnehmenden Bibliotheken von Aleph auf Alma umgestellt. Seitdem ist auch das Document Delivery der Schweizer MyBib Kunden via RESTful API an Alma angebunden.

Fünf große universitäre und wissenschaftliche Bibliotheken der Deutsch-Schweiz und die Kooperative Speicherbibliothek in Büron konnten ihre Dienstleistungen nahtlos weiter anbieten. Trotz Lockdown blieb und bleibt die Informationsversorgung gesichert. 

Für  den durchgängigen und weitgehend automatisierten Workflow vom Ausheben über das Scannen bis zur Auslieferung sind alle  Scann-Arbeitsplätze einheitlich mit BCS-2 Office und  Scannern aus der Bookeye-Familie ausgestattet. 

vorlesenstoppen

Thema: BCS-2 Office und MyBib Version 3.4, Tipps und Beispiele für den optimalen Workflow.

Wie arbeiten die beiden System am besten zusammen? Beispielhaft besprochen werden u.a. die Bearbeitung einer Reklamation und das Aufräumen des Imagelagers. 

Zielgruppe: AdministratorInnen und interessierte AnwenderInnen aus MyBib Bibliotheken

Teilnahme: bei Teilnahmewunsch bitte eine Nachricht an support@imageware.de

Technische Voraussetzungen: Idealerweise Mikro oder Headset; nur hörende Teilnahme auch möglich; Fragen über Mikro und Chat; beste Ergebnisse mit Browser Edge.

Technisches Tool: MS-Teams, Teilnahmelink wird zugesendet

Zeitdauer: 45-60 min.