Bonn - Do 4. Mai, 14.00 Uhr
vorlesenstoppen

Als Serviceverbesserung für Nutzende von Campuslieferdiensten oder Document Delivery ist nun der Import von Literaturlisten in MyBib eDoc möglich. Das Standard Export-Format RIS wird dabei genutzt, aus Listen in Literaturverwaltungsprogrammen wie Citavi,  Zotero oder Endnote direkt und automatisch Aufträge in MyBib zu erzeugen.

Eine Kollegin aus der Universitätsbibliothek Zürich, die der Pilot-Anwender dieses Verfahrens ist, wird es vorstellen.

Durchführung: Online-Session mit MS-Teams, Dauer: ca 50 min

Zielgruppe: Interessierte MyBib-Anwender*innen aus Benutzung & Service

Die Teilnahme ist ohne Anmeldung unter dem folgenden Link möglich Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

vorlesenstoppen

Die Schulungen zu den den BCS-2 Office Verbundlizenzen sind angelaufen. Am 25.April ist der erste Termin zu den Workflowerstellungen. Wenn Sie als Mitgliedsbibliothek des BVB in der Verbundzentrale noch keine Lizenz abgerufen haben, wenden Sie sich bitte an bcs2@bib-bvb.de. Fragen Sie dort auch nach einem Schulungstermin.

vorlesenstoppen

Donnerstag, 20. April, 14.00 Uhr

Zur schnellen und nachvollziehbaren Bearbeitung von technischen Fragen und Fehlermeldungen ist für unsere Kunden und das Supportteam das Ticketsystem Bugzilla im Einsatz. Die Arbeit damit wird kurz erläutert.

Viele nützlichte Tipps zu den häufigsten Anwendungen zu BCS-2 und MyBib finden sich in unseren Manuals. Ein kurzer Überblick dazu wird gegeben. Und kennen Sie schon unsere Erklärvideos? Auch diese zeigen wir Ihnen.

Zielgruppe: neue AnwenderInnen von BCS-2 und MyBib und solche mit Grundkenntnissen

Teilnahme ist ohne weitere Anmeldung unter folgenden MS-Teams Link möglich Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

vorlesenstoppen

Donnerstag, 6. April, 14.00 Uhr

In der Fortsetzung vom 23. März widmen wir uns ein letztes Mal dem Aspekt des digitalen Aufräumens. Wiederholt wird das Aufräumen von BCS-2.

Beispielhaft wird danach die Reklamationsfunktion von MyBib erläutert und der Zusammenhang mit BCS-2.

Schicken Sie gerne im Vorfeld Fragen zum Inhalt der Sprechstunde an grossgarten@imageware.de.

Nachfolgend der MS-Teams Teilnahmelink für Do, 6. April Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

Eine Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich; der Link kann gerne im Team weiterverteilt werden.

Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Anwendung von MyBib und BCS-2.

vorlesenstoppen

MyBib – Sprechstunde Do 23.März 14.00 Uhr

In der Fortsetzung vom 9. März wird noch einmal kurz das Konzept der Batchprozesse in MyBib wiederholt. Diese können ua. für das regelmäßige Löschen und Speicherplatz freiräumen genutzt werden. Auf der Tagesordnung steht auch das Aufräumen und Löschen alter BCS-2 Aufträge.

Schicken Sie gerne im Vorfeld Fragen zum Inhalt der Sprechstunde an grossgarten@imageware.de.

Nachfolgend der MS-Teams Teilnahmelink für Do, 23. März Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

Eine Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich; der Link kann gerne im Team weiterverteilt werden.

Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Anwendung von MyBib und BCS-2.

vorlesenstoppen

Befreien Sie sich von alten Files und unnötigen Dateien. Weniger benötigter Speicherplatz reduziert den CO2 Verbrauch. Automatische Löschroutinen in MyBib eDoc unterstützen Sie beim regelmäßigen Aufräumen. Sie haben Fragen, benötigen Unterstützung? Unser Support-Team (support@imageware.de) berät Sie gerne. Mehr zum weltweiten digitalen CLEANUP DAY am 18. März unter DIGITAL CLEANUP DAY – Digital Cleanup Day

vorlesenstoppen

MyBib, Sprechstunde Do 9.März 14.00 Uhr

Zum Frühlingsbeginn starten wir diese Woche wieder mit der Sprechstunde. Passend zum kommenden Digital CleanUp Day werden wir im März das Themenfeld „Aufräumen“ behandeln. 

Dabei werden wir am Do, 9. März, 14.00 Uhr, das Thema Aufräumen vor allem unter DSGVO-Gesichtspunkten (Datensparsamkeit, Anonymisierung) betrachten. Unsere zertifizierte DSGVO-Beauftragte gibt aus Sicht unserer Anwendungen einen Überblick zum Thema. 

In einem zweiten Teil, Do. 23. März, 14.00 Uhr, werden wir noch einmal das Konzept der Batchprozesse in MyBib erläutern, die für das regelmäßige Löschen und Speicherplatz freiräumen genutzt werden können. 

Es wird in beiden Terminen auch einige Tipps zu BCS-2 geben.

Nachfolgend der MS-Teams Teilnahmelink für Do, 9. März Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen.

Eine Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich; der Link kann gerne im Team weiterverteilt werden.

vorlesenstoppen

Massendigitalisierung mit MyBib eDoc

Im Herbst 2022 wurde ein Retrodigitalisierungsprojekt von insgesamt 154.000 Büchern aus historischen Beständen der UB Bern und ZHB Luzern erfolgreich abgeschlossen.
Die Inhalte der Bücher aus den Jahren 1700-1900 sind über Google Books und die bibliothekseigenen Portale weltweit verfügbar.  Eine auf MyBib eDoc basierende Workflowdatenbank steuerte die internen Prozesse samt  Erstellung der Versandlisten und Erzeugung der Zolldokumente. Bei Rücklieferung der gescannten Bücher wurde der Check-in und die Rücksortierung der Bände an ihren Magazinplatz ebenfalls über MyBib abgewickelt.

Seit Februar 2023 hat nach derselben Arbeitsweise die Digitalisierung von 70.000 Werken aus dem Bestand der ZB Zürich begonnen.

Übrigens: an der Bayerischen Staatsbibliothek ist solch eine Workflow-Datenbank seit 2008 im Einsatz.

siehe auch den Projektbericht in BuB 02-03/2023, S. 122-125, https://www.b-u-b.de/nachrichten/digitales/post/massendigitalisierung-in-schweizer-universitaetsbibliotheken

vorlesenstoppen

Ab März beginnt der Roll-Out von BCS-2 Office als Scanclient für die Fernleihe und kitodo im Bayerischen  Bibliotheksverbund. Für alle Bibliotheken, die bislang noch BCS-2 Classic im Einsatz haben, beginnt nun der Umstieg und auch für weitere interessierte Bibliotheken bietet sich die Möglichkeit der Verbundlizenzierung.

Die zweite online-Informationsveranstaltung dazu gibt es am 8. März., 14-15 Uhr.

Weitere Infos und Teilnahmemöglichkeit können erfragt werden unter: bcs2@bib-bvb.de 

vorlesenstoppen

Das ImageWare Team wünscht allen Kund:innen und Partner:innen ein gutes neues Jahr! Nach vielen Herausforderungen für uns alle in den letzten drei Jahren, wird auch 2023 aller Voraussicht nach ein forderndes Jahr werden. Bleiben Sie zuversichtlich und gesund ! Wir werden wie gewohnt engagiert dafür arbeiten, dass Ihre Projekte erfolgreich zu Ende geführt werden und die Systeme zuverlässig laufen. Wir freuen uns auf die nächsten Begegnungen – online und persönlich! Bis bald!