3. Installations- und Systemvoraussetzungen Software V2.4Kapitel hinzufügen
MyBib eL Version 2.4
3.1 Empfohlene SoftwareAbschnitt hinzufügen
- Die Distribution sollte eine 64-Bit-Version sein. Damit ist auch für einen längeren Zeitraum die Versorgung mit Updates möglich. Empfohlen wird Ubuntu Server LTS, da dieser alle benötigten Pakete in seinen Repositories enthält. Das reduziert Ihren Installationsaufwand deutlich
- Bei den kommerziellen Linux-Distributionen ist gegebenenfalls eine Freischaltung zusätzlicher Repositories notwendig
- Für den normalen Betrieb benötigen Sie folgende Software:
- Java JDK von Oracle 1.8
- Download von Oracle Technology Network
- Apache2 mit dem Modul mod_jk
- Apache Tomcat 7.0.x
- Download von tomcat.apache.org
- ImageMagick (convert wird benötigt)
- Openssh-Server
- Java JDK von Oracle 1.8
- Zusätzlich nützliche Utilities für die Arbeit am System sind beispielsweise bzip2, gzip, unzip, zip, mc, multitail, htop oder ncdu
- ImageWare installiert ggf. weitere notwendige Pakete
3.2 PartitionierungAbschnitt hinzufügen
Mountpoint | Größe | Filesystem |
/ | 30 GB | ext4 |
/var bzw /data | Rest unter LVM | ext4 |
Swap | 2 x RAM-Größe |
Die Verwendung eines RAID-Verbundes im Level 1 oder 5 wird hierbei dringend angeraten!
3.3 BenutzerkontenAbschnitt hinzufügen
Zum Zeitpunkt der Installation des Betriebssystems sollte der Nutzer „ImageWare“ eingerichtet werden. Mit diesem Nutzer erfolgt der Zugriff auf das System via SSH. Im Rahmen der Arbeiten am System sind außerdem wiederkehrend administrative Rechte notwendig. Hierfür werden dann unter dem Nutzerkonto „Imageware“ durch die Verwendung von „sudo“ die für die Installation, Wartung und Pflege notwendigen Root-Rechte genutzt.
3.4 FirewallAbschnitt hinzufügen
Für Wartungs- und Supportzugriffe benötigt ImageWare Zugriff auf MyBib eL. Dieser Zugriff erfolgt via http (Port 80) und via ssh (Port 22). Auf dem lokalen System empfiehlt sich als Firewall-Lösung Vuurmuur empfohlen. Auf Anfrage übernimmt ImageWare die Installation.
3.5 BackupAbschnitt hinzufügen
Der Kunde übernimmt das Backup und stellt sicher, dass die Backups regelmäßig erstellt werden. Das bestätigt er schriftlich.