6. Reiter TransferzieleKapitel hinzufügen
Im Reiter „Transferziele“ definieren Sie das Transferziel für den Workflow. Für den MyBib eDoc-Workflow legen Sie den Übertragungstyp und die zu übertragenden Imageformate fest. Zusätzlich können noch Bedingungen für die Übertragung des Jobs definiert werden.
In der Listenansicht des Reiters zeigt BCS-2 die wichtigsten Details der Basiseinstellungen des Transferziels an.
- Name: Name des Transferziels
- Aktiv: Hier wird angezeigt, ob das Transferziel für die Übertragung der Jobs aktiviert wurde
- Typ: Art der Übertragung
- Globale Bedingung:
- Seiten Bedingung:
- Beschreibung: Kurzbeschreibung des Transferziels
Um das hinterlegte Transferziel zu editieren, wählen Sie es zunächst in der Listenansicht aus. Durch einen Doppelklick oder einen Klick auf den Button „Bearbeiten“ rufen Sie den Dialog zur Konfiguration des Transferziels auf. Für den MyBib eDoc-Workflow sind nur die Reiter „Basis“, „Images“ und ggf. „Bedingungen“ relevant.
6.1 BasisAbschnitt hinzufügen
Im Reiter „Basis“ nehmen Sie die Grundeinstellungen für das Transferziel vor. Einen Teil dieser Informationen zeigt BCS-2 in der Listenansicht des Transferzielreiters an.
Name: Name des Transferziels
Beschreibung: Kurzbeschreibung des Transferziels
Autor: Autor des Transferziels
Typ: Der Übertragungstyp bestimmt, was beim Transfer mit den Daten eines Jobs passiert. Für den Upload an MyBib wählen Sie den Typ „Ans MyBib eDoc System hochladen“ aus der Dropdownliste aus.
Übertragungsart: „normaler Transfer im Dateisystem“.
Ziel-Verzeichnis: Keine Eingabe für MyBib-Workflows erforderlich.
Ziel-Dateiname: Keine Eingabe für MyBib-Workflows erforderlich.
6.2 BedingungenAbschnitt hinzufügen
Im Reiter „Bedingungen“ können im Job- oder Seitenindex abhängige Bedingungen formuliert werden. Diese Bedingungen müssen bei der Übertragung erfüllt werden, damit ein Job oder Seiten eines Jobs übertragen werden.
Im oberen Bereich des Dialogs legen Sie Bedingungen für das gesamte Transferziel, im unteren Bereich für die Seiten eines Jobs fest.
Durch das Anhaken des Punktes „dieses Transferziel wird nur dann ausgeführt, wenn untenstehende Bedingung erfüllt ist“ und/oder „eine Seite des Jobs wird nur dann berücksichtigt, wenn die untenstehende Bedingung erfüllt ist“ wird der jeweilige Dialog aktiviert.
Über den Button „Assistent“ auf der rechten Seite rufen Sie den Assistenten für die Erstellung von Bedingungen auf.
6.2.1 Globale Bedingungen für das Transferziel
In der linken Dropdownliste wird der zu prüfende Job-Index ausgewählt, der gegen den im rechten Feld einzutragenden Vergleichswert geprüft wird. BCS-2 bietet hier alle im Workflow vorhandenen Indizes an.
Über die 2. Dropdownliste wählen Sie eine der folgenden Bedingungen aus:
- ist gleich
- ist ungleich
- beginnt mit
- endet mit
- ist größer als
- ist kleiner als
- ist größer oder gleich
- ist kleiner oder gleich
6.2.2 Bedingung für jede Seite
Voraussetzung: Modul IndexSuite, (der Seitenindex wird gegen die Bedingung geprüft)
6.3 ImagesAbschnitt hinzufügen
Im Reiter „Images“ legen Sie die Imageformate für den jeweiligen Übertragungstyp fest. Durch das Anhaken der jeweiligen Optionen werden diese für das Transferziel aktiviert. Um ein unnötiges Konvertieren der Images zu vermeiden, sollten Sie die Imageformate so wählen, dass sie entweder den Transferformaten des MyBib eDoc–Dienstes entsprechen oder diese bestmöglich unterstützen.
6.3.1 Grundeinstellungen
Dateiendung automatisch anhängen: Die Dateiendung für das gewählte Dateiformat wird automatisch an den Dateinamen angehängt (z.B. .tiff, .jpeg)
Diese Option muss aktiviert werden, da die Images ansonsten nicht richtig vom Windows System dargestellt werden können.
kompletten Pfad für jedes Image erzeugen
6.3.2 Maskierung und Seitenteilung
Seitenteilung anwenden, falls Teilungslinie gesetzt ist: Die Images werden vor der Übertragung geteilt, wenn eine Teilungslinie gesetzt ist.
einfache Maskierung anwenden, falls möglich: Die Images werden vor der Übertragung geschnitten, wenn sich eine Maske oder ein Bereich auf einem Image befindet.
Multi-Masking anwenden, falls möglich: Die Images werden vor der Übertragung geschnitten, wenn sich ein oder mehrere Bereiche auf einem Image befinden.
bei Maskierung: Original-Image auch übertragen: Die Original-Images werden nicht durch das Zuschneiden der Images ersetzt und übertragen. Das Original befindet sich in der Reihenfolge immer vor dem geschnitten Image/s.
6.3.3 JPEG Bildformat
JPEG Image erzeugen: Die Images werden als JPEG-Dateien hochgeladen.
JPEG Qualität: Hier legen Sie die JPEG-Qualität der Images fest, wobei 100 die höchste wählbare Qualität ist. Die Höhe der Qualität hat Auswirkungen auf die Dateigröße und die Qualität des resultierenden Images. (Je höher die Qualität, desto größer die Imagedatei und desto höher die Qualität der Images (weniger Artefakte)).
Bitonale Images als TIFF (CCITT) belassen: Alle bitonalen Bilder werden als TIFF-Images gespeichert. Wird dieser Punkt nicht aktiviert, werden die binären Bilder während des Speichervorgangs automatisch in 8bit Bilder gewandelt.
6.3.4 TIFF Bildformat
TIFF Images erzeugen: Die Images werden als TIFF Dateien hochgeladen.
Alpha- Kanal beim Speichern beibehalten (dies erzeugt 32bit TIFF Dateien):
Statt 24 bit TIFF-Dateien werden 32 bit TIFF-Dateien erzeugt.
LZW-Komprimierung verwenden: Zur Kompression der TIFF-Dateien wird das verlustfreie Komprimierungsverfahren LZW genutzt.
6.3.5 PNG Bildformat
PNG Images erzeugen: Die Images werden als PNG Dateien gespeichert.
Images komprimieren:
6.3.6 weitere Operationen
binarisieren, verwenden des Seiten-Schwellwerts: Bei der Wandlung von Graustufen oder Farbimages in bitonale Bilder werden die für die Images hinterlegen Schwellwerte (Defaultwert 128) genutzt.
in Graustufen wandeln: Farb- und s/w- Bilder in 8bit Graustufenbilder wandeln.
invertieren: Vor der Speicherung werden die Bildfarben umgekehrt.
Rotation: über die Dropdownliste stehen folgende Optionen zur Verfügung
- nicht rotieren
- um 90° rotieren
- um 180° rotieren
- um 270° rotieren