3. Bookeye® 4-PluginKapitel hinzufügen
3.1 Firmware KompatibilitätAbschnitt hinzufügen
Nr. | Gerätegruppe | Typ | Firmware | BCS-2®-Version |
---|---|---|---|---|
1 | Bookeye® 4 (Erste Generation) | V2 | [5.80] | 6.0.38 |
2 | Bookeye® 4 (Ab zweiter Generation) | V2 | [6.88] | 6.0.43 |
3 | Bookeye® 4 | V2 | [6.88] | 6.0.43 |
4 | Bookeye® 4 | V1A | [6.88] | 6.0.43 |
Die Empfehlungen beziehen sich auf die App-Unterstützung des Scanners, da BCS-2® hier mit einer anderen Kommunikationstechnik mit dem Scanner interagiert (http-get). Sofern nur Start-am-Gerät unterstützt werden soll, können auch aktuellere Firmware-Versionen aufgespielt werden.
3.2 FeaturesAbschnitt hinzufügen
- Scan Start über:
- Fußschalter
- Knöpfe
- Touchpanel
- BCS-2® Anwendung
- Auswahl DocModes (V-Modus, flat-Modus, AutoModus)
- Formatauswahl
- Auswahl Farbtiefe
- Auswahl Auflösung
- Steuerung und Einstellung aller zur Verfügung stehenden Scanner-Einstellungen
3.3 Scanner-EinstellungenAbschnitt hinzufügen
3.3.1 Scanner-Einstellungen aufrufen und anpassen
In der Standard-Toolbaroberfläche können Sie auf die scanner-spezifischen Einstellungen durch Drücken des Zahnrad-Buttons oder über den Menü Scanner Einstellungen im Menü Scannen zugreifen:
Sämtlich verfügbare Einstellungsmöglichkeiten des Gerätes werden als Wertefelder, Schieberegler oder Drop-Down-Menüs angezeigt:
Vor den Wertefeldern und Schieberegler sehen Sie ein kleines Symbol. Verweilen Sie dort mit der Maus, wird eine Bubble-Help mit Informationen zur jeweiligen Einstellung und dem vorgesehenen Standardwert anzeigt:
So besteht jederzeit die Möglichkeit, eine spezifische Einstellung zu verändern und später den Standard wiederherzustellen. Im Zweifelsfalle sollte jedoch die Dokumentation des Herstellers zu Rate gezogen oder Kontakt zum ImageWare-Support gesucht werden.
3.3.2 Ersteinrichtung eines Bookeye-4-Scanners
Bei der Ersteinrichtung eines Bookeye® 4-Scanners müssen ein paar Einstellungen berücksichtigt werden, damit Scans in der Anwendung ohne Fehlermeldung oder merkwürdig aussehende Bildfraktale angezeigt werden. Die hierfür wichtigsten Einstellungen sind in der Abbildung oben „Scanner-Einstellungen aufrufen und anpassen“ rot markiert:
Despeckle Mode
Die Funktion sollte auf „Do not despeckle the image“ gestellt werden. Sie stellt eine Nachbearbeitungsfunktion des Scanners da, die bereits auf das Bild angewendet wird, bevor der Scan in der Anwendung ankommt. Wir empfehlen mit einer reinen Aufnahme des Bildes zu arbeiten, da sämtliche Scannerfeatures zur Bildverbesserung auch in BCS-2® als Nachbearbeitungsfunktionen zur Verfügung stehen und Sie so jederzeit Kontrolle über das Aussehen Ihres Bildes behalten.
File Format
Der Hersteller setzt hier das PDF-Format als Standard, in Verbindung mit BCS-2® führt dies jedoch zu einer Fehlermeldung, die Ihnen nur bei aktiver Scanner-Historie (BCS-2® Configurator – Reiter Scanner-Einstellungen – Meldungen des Scanners in History anzeigen aktivieren) angezeigt werden. Ohne Historie sieht es so aus, als ob gar nichts passiert, obwohl der Scan ausgelöst wurde. BCS-2® verarbeitet die PDFs nicht und verlangt beim Scannen oder Importieren reine Bildformate. Wir empfehlen das Format auf TIFF zu stellen, da BCS-2® jedes Bild intern als unkomprimiertes TIFF speichert. Das gewünschte Endformat wird beim Exportieren oder Speichern erzeugt.
JPEG sollte nicht als File-Format gewählt werden, da dies in Schwarz-Weiß-Bildern merkwürdig aussehende Linien, wie ein Muster im Hintergrund des Bildes, erzeugt.
Document Size
Hier wird die Formatgröße, in der ein Bild erzeugt wird (z.B. DIN-A4, Maximum-Format des Scanners, oder automatische Erkennung), festgelegt. Je nachdem, ob Sie eine vorkonfigurierte App gestartet haben, könnte sich dieser Eintrag beim Starten verändert haben. Wir empfehlen die Einstellungen „Automatic detection“ (Autoformat) oder „maximum, landscape“ (Max-Format)
3.3.3 Start am Gerät
Wenn die Funktion Start am Gerät automatisch nach dem Start von BCS-2 aktiviert sein soll, dann muss in der Verwaltung/Allgemeine Einstellungen/Scan2Net Start am Gerät aktiviert werden. In diesem Fall ist das entsprechende Häkchen unter Scannen bereits gesetzt.
Die Scanner Einstellungen unter Scan Mode sollten immer zu den BCS-2 hinterlegten Einstellungen passen, d.h wenn unter ScanMode Direct Start ausgewählt wurde, muss Start am Gerät im Reiter Scanner deaktiviert werden.
Soll nicht immer Start am Gerät genutzt werden, dann sollte die Einstellung nach jedem Start von BCS-2 manuell über das Menü Scannen aktiviert werden.
3.3.4 Speichern von Scannereinstellungen
Ihnen stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, Scanner-Einstellungen zu speichern:
- Über die scanner-eigene Funktion in Scan2Net (Login als Poweruser via Webbrowser, Abschnitt „Rücksetzungen & Standardwerte“) wie im Bild unten gezeigt:
- Oder innerhalb der BCS-2®-Anwendung über das Menü Scannen – Einstellungen des Scanners speichern:
Die gespeicherten Werte können auch als Standard bei jedem Programmstart geladen werden, sofern die Option entweder im BCS-2® Office Configurator oder in der Anwendung aktiviert wurde.
Sobald die Funktion gespeicherte Einstellungen des Scanners automatisch beim Öffnen laden aktiviert wurde, wird diese Information jedes Mal angezeigt, wenn Sie ein Geräte ausgewählt haben, für das BCS-2® Werte gespeichert hat:
Oder einen entsprechenden Hinweis, dass zum selektierten Gerät noch keine abgespeicherten Werte vorliegen:
3.4 TouchPanel LayoutAbschnitt hinzufügen
Für die Bookeye 4-Touchpanels wird von ImageWare ein Standard-Layout mit den wichtigsten Scan- und Nachbearbeitungsfunktionen zur Verfügung gestellt:
Das Layout kann auf Kundenwunsch, nach Aufwand angepasst werden.
Die Installation auf dem Scanner wird vom jeweiligen Dienstleister übernommen und durchgeführt.
3.5 Touch-Panel Anwendung mit BCS-2 verwendenAbschnitt hinzufügen
Bitte beachten Sie, dass der Hersteller die Touch-Panel-Anwendungen (App) in der Regel für Selbstbedienung ausgelegt hat, und im Kontext BCS-2 sogenannte http-get Befehle hinter den entsprechenden Funktionen benötigt. Die Verwendung der Standard BCS-2-App muss wie folgt freigeschaltet werden:
Im Konfigurationsmenü von BCS-2 im Reiter Basis müssen Sie die Funktion Server Modus aktivieren… aktivieren. Die Portangabe, über die eine Kommunikation zwischen App und BCS-2 aufgebaut wird, ist bei der Konfiguration und dem Hochladen der App an den Scanner wichtig. Der Standard-Port lautet 7777.
Eine detaillierte Beschreibung, wie die Applikation konfiguriert und im Scanner aktiviert wird finden Sie unter BE4-Express Touchpanel Installation.
Die Beschreibung der Touchpanel-Installation ist ein geschützter Bereich. Den Zugang dazu erfragen Sie bitte beim ImageWare Support.