5. Transferziele
Kapitel hinzufügen

Im Reiter Transferziele werden die Ausgabeformat und Ziele für den Workflow definiert,  unter anderem werden Ablageort, Dateityp, Übertragsart und Namensgebung für die Übertragung der Jobs festgelegt.

Die aktiven Transferziele werden ausgeführt wenn der Nutzer Job übertragen auswählt.

In der Listenansicht werden die wichtigsten Details der Basis Einstellungen des Transferziels angezeigt.

  • Name: Name des Transferziels
  • Aktiv: Hier wird angezeigt ob das Transferziel für die Übertragung der Jobs aktiviert wurde
  • Typ: Art der Übertragung
  • Globale Bedingung: Bedingung für die Job Übertragung
  • Seiten Bedingung: Bedingung für die Übertragung von Seiten
  • Beschreibung: Kurzbeschreibung des Transferziels

Über die Buttons auf der rechten Seite können neue Transferziele anlegen oder bestehende Transferziele bearbeitet oder geklont werden.

Über die Buttons Aufwärts/Abwärts kann die Position eines Transferziels verändert werden. Transferziele werden in der Reihenfolge abgearbeitet in der sie in der Liste angelegt wurden.

Über den Button Löschen kann ein ausgewähltes Transferziel gelöscht werden.

Um ein Transferziel zu editieren, muss es zunächst in der Listenansicht ausgewählt werden. Durch einen Doppelklick oder über den Button Bearbeiten wird der Dialog, in dem das Transferziel konfiguriert werden kann, aufgerufen der folgende erläutert wird.

5.1 Basis
Abschnitt hinzufügen

Im Reiter Basis werden die Grundeinstellungen für das Transferziel vorgenommen, ein Teil dieser Informationen wird in der Listenansicht des Transferziel Reiters angezeigt.

Transferziel aktiv:  Durch das setzen des Häkchens wird das Transferziel aktiviert und damit bei der Übertragung eines Jobs ausgeführt.

Name: Name des Transferziels

Beschreibung: Kurzbeschreibung des Transferziels

Autor: Autor des Transferziels

Typ: Der Übertragungstyp bestimmt was beim Transfer mit den Daten eines Jobs passiert.  Die spezifischen Einstellungen werden anschließend in dem jeweiligen Reiter vorgenommen. Über die Dropdownliste stehen folgende Typen zur Verfügung:

  • Bilder übertragen: Die Bilder des Jobs werden in einem Dateiordner (bestimmtes Zielverzeichnis) abgelegt. Das Imageformat wird im Reiter Images festgelegt. Die Variabel für die Dateinamen wird im Feld  Ziel-Dateiname eingetragen.
  • Erstelle PDF: Beim Übertragen wird eine PDF Datei mit den Images erstellt. Templates für die Seitenbenennung werden im Reiter PDF hinterlegt. Das Imageformat vor der Erstellung des PDFs wird im Reiter Images festgelegt. Die Variabel für die Dateinamen wird im Feld  Ziel-Dateiname eingetragen.
  • Erstelle MTIFF:  Eine MTIFF Datei wird erstellt.  Das Imageformat wird im Reiter Images festgelegt. Die Variabel für die Dateinamen wird im Feld  Ziel-Dateiname eingetragen.
  • Erstelle ZIP: Eine ZIP Datei wird erstellt. Das Imageformat wird im Reiter Images definiert. Die Variabel für die Dateinamen wird im Feld Ziel-Dateiname eingetragen.
  • Erstelle Metadaten Datei: Diese Option wurde durch Skripting ersetzt und wird in zukünftigen Versionen nicht mehr angezeigt.
  • Ans MyBib eDoc System hochladen: Voraussetzung MyBib eDoc Connector und Workflow, die von MyBib geforderten Dateien werden an Mybib eDoc übergeben.
  • HTTP Anfrage senden: Wird in der nächsten  Version über Script ausführen zur Verfügung gestellt
  • Programm ausführen: Wird in einer höheren  Version über Script ausführen zur Verfügung gestellt
  • eL Export-Format erzeugen: Voraussetzung eL-Workflow es wird ein zip Container mit allen notwendigen eL Daten erzeugt (Images, Metadata-XML, IWC-OCR-XML)
  • Script ausführen: Über Skripte können eine Vielzahl von Ausgabeformaten vor allem für Meta- und OCR-Daten erzeugt werden.  z.B. METS/MODS, OCR -Formate  (Alto, XML, txt), CSV, etc.

Übertragungsart: Über die Dropdownliste stehen folgende Übertragungsarten zur Verfügung.

  • normaler Transfer im Dateisystem: Die Images werden im gewählten Imageformat im Dateisystem abgelegt. Das Ziel- Verzeichnis wird in dem Feld unterhalb der Dropdownliste eingetragen
  • Transfer via FTP: Upload der Dateien an einen Server via FTP. Die FTP Konfiguration erfolgt im Reiter FTP.
  • Transfer via SFTP: Upload der Dateien an einen Server via SFTP. Die SFTP Konfiguration erfolgt im Reiter SFTP
  • Email senden: Versenden der Images als Email Anhang. Die Email  Konfiguration erfolgt im Reiter EMail.

Ziel-Verzeichnis: Für die Übertragungsart normaler Transfer im Dateisystem wird hier das Ziel-Verzeichnis hinterlegt. Über den Button Auswählen auf der rechten Seite kann zum gewünschten Ablageort navigiert werden.

Ziel-Dateiname:
An dieser Stelle wird die Variabel für den/die Dateinamen hinterlegt. Durch das Drücken des Buttons Standard wird die in BCS-2 hinterlegte Standard Variable für den jeweiligen Typ aufgerufen.

5.2 Bedingungen
Abschnitt hinzufügen

Im Reiter Bedingungen können Job- oder Seitenindex abhängige Bedingungen formuliert werden. Diese Bedingungen müssen bei der Übertragung erfüllt werden damit ein Job oder Seiten eines Jobs übertragen werden.

Im oberen Bereich des Dialogs können Bedingungen das gesamte Transferziel, im unteren Bereich für die Seiten eines Jobs festgelegt werden.

Durch das Anhaken des Punktes dieses Transferziel wird nur dann ausgeführt, wenn untenstehende Bedingung erfüllt ist,  und/oder eine Seite des Jobs wird nur dann berücksichtigt wenn die unten stehende Bedingung erfüllt ist wird der jeweilige Dialog aktiviert.

Über den Button Assistent auf der rechten Seite kann ein Assistent für die Erstellung von Bedingungen aufgerufen werden.

5.2.1 Globale Bedingungen für das Transferziel

In der linken Dropdownliste wird der zu prüfende Job Index ausgewählt der gegen den  im rechten Feld einzutragenden Vergleichswert geprüft werden soll,  alle im Workflow vorhandenen Indizes werden angeboten.

Über die 2. Dropdownliste kann eine der folgenden Bedingungen ausgewählt werden:

  • ist gleich
  • ist ungleich
  • beginnt mit
  • endet mit
  • ist größer als
  • ist kleiner als
  • ist größer oder gleich
  • ist kleiner oder gleich

5.2.2 Bedingung für jede Seite

Voraussetzung: Modul IndexSuite, (der Seitenindex wird gegen die Bedingung geprüft)

5.3 Images
Abschnitt hinzufügen

Im Reiter Images müssen die Imageformate für den jeweiligen Übertragungs-Typ  festgelegt werden. Durch das Anhaken der jeweiligen Optionen werden diese für das Transferziel aktiviert.

5.3.1 Grundeinstellungen

Dateiendung automatisch anhängen:

Die Dateiendung für das gewählte  Dateiformat wird automatisch an den Dateinamen angehängt (z.B. .tiff, .jpeg)


Diese Option muss aktiviert werden, da die Images ansonsten nicht richtig vom Windows System dargestellt werden können.

kompletten Pfad für jedes Image erzeugen

erzeuge einen MD5 Hash für jedes Image: Die MD5 Hash Datei für alle Images eines Jobs wird über ein zweites Transferziel (Übertragungs-Typ: Scripting ausführen/Skript MD5 Hash erstllen) erzeugt und abgelegt.

5.3.2 Maskierung und Seitenteilung

Seitenteilung anwenden, falls Teilungslinie gesetzt ist:
Die Images werden vor der Übertragung geteilt, wenn eine Teilungslinie gesetzt ist.

einfache Maskierung anwenden, falls möglich:
Die Images werden vor der Übertragung  geschnitten, wenn sich eine Maske oder ein Bereich auf einem Image befindet.

Multi-Masking anwenden, falls möglich:  Die Images werden vor der Übertragung  geschnitten, wenn sich ein oder mehrere Bereiche auf einem Image befinden. 

bei Maskierung: Original-Image auch übertragen: Die Original-Images werden nicht durch das Zuschneiden der Images ersetzt und werden mit übertragen. Das Original befindet sich in der Reihenfolge immer vor dem geschnitten Image/s.

5.3.3 JPEG Bildformat

JPEG Image erzeugen: Die Images werden als JPEG Dateien gespeichert. Der Dateiname für die Images wird durch die Variabel im Reiter Basis im Feld Ziel-Dateiname bestimmt.

JPEG Qualität: Hier wird die JPEG Qualität der Images festgelegt, wobei 100 die höchste wählbare Qualität ist.  Die Höhe der Qualität hat Auswirkungen auf die Dateigröße und die Qualität des resultierenden Images. (Je höher die Qualität, desto größer die Imagedatei und desto höher die Qualität der Images (weniger Artefakte))

Bitonale Images als TIFF (CCITT) belassen:  Alle bitonalen Bilder werden als TIFF Images gespeichert. Wird dieser Punkt nicht aktiviert, werden die binären Bilder während des Speichervorgangs automatisch in 8bit Bilder gewandelt.

5.3.4 TIFF Bildformat

TIFF Images erzeugen: Die Images werden als TIFF Dateien gespeichert. Der Dateiname für die Images wird durch die Variabel im Reiter BasisFeld Ziel-Dateiname bestimmt.

Alpha- Kanal beim Speichern beibehalten (dies erzeugt 32bit TIFF Dateien): Statt 24 bit TIFF Dateien werden 32 bit TIFF Dateien erzeugt.

LZW Komprimierung verwenden: Zur Kompression der TIFF Dateien wird das verlustfreie Komprimierungsverfahren LZW genutzt.

5.3.5 TIFF/EXIF Tags

Ist die Option aktiviert können bestimmte TIFF/EXIF Tags für ein Image aktiviert werden. Die entsprechenden Informationen werden dann bei der Übertragung in die TIFF Daten geschrieben und können über die Eigenschaften der Images aufgerufen werden.

Über ein Häkchen auf der linken Seite wird ein  Tag aktiviert, über die Buttons alle abwählen/alle anwählen unterhalb der Liste können keine  oder alle Tags gleichzeitig angehakt oder der Haken entfern werden.

Um den Inhalt der Tags zu definieren muss der entsprechende Eintrag in der Liste ausgewählt und über ein Doppelklick der Dialog zum Bearbeiten des Tag-Ausdrucks  geöffnet werden.

Im oberen Teil des Dialogs könne die Variablen für die Tags hinterlegt werden, befindet man sich innerhalb eines Jobs können die Ausdrücke über Ausführen direkt geprüft werden.

Wird das Transferziel ausgeführt, wird jedes aktive Tag, das einen aktuellen Wert hat, der nicht leer ist, geschrieben.

 Leere Tag-Werte führen dazu, dass das Tag nicht geschrieben wird.
Sonderfall DateTime: hier spielt der eingestellte Wert keine Rolle, ist das Tag aktiv, wird ein Zeitstempel in einem definierten Format als Wert automatisch erzeugt. (siehe TIFF Spec. Version 6)

Liste der Meta-Daten-Tags (TIFF/EXIF)

TIFF:

  • (269) TIFFTAG_DOCUMENTNAME; name of doc. image is from
  • (270) TIFFTAG_IMAGEDESCRIPTION; info about image
  • (271) TIFFTAG_MAKE; scanner manufacturer name
  • (272) TIFFTAG_MODEL; scanner model name/number
  • (285) TIFFTAG_PAGENAME; page name image is from
  •  (305) TIFFTAG_SOFTWARE; name & release
  • (306) TIFFTAG_DATETIME; creation date and time “YYYY:MM:DD HH:MM:SS + zero char \0 (festes Format!)
  • (315) TIFFTAG_ARTIST; creator of image
  • (316) TIFFTAG_HOSTCOMPUTER; machine where created
  • (700) TIFFTAG_XMLPACKET; XML packet [Adobe XMP Specification, January 2004]
  • (33432) TIFFTAG_COPYRIGHT; copyright string

EXIF:

  • (37500) Manufacturer notes
  • (37510) User comments

5.3.6 PNG Bildformat

PNG Images erzeugen: Die Images werden als PNG Dateien gespeichert. Der Dateiname für die Images wird durch die Variabel im Reiter BasisFeld Ziel-Dateiname bestimmt.

Images komprimieren:

5.3.7 weitere Operationen

binarisieren, verwenden des Seiten-Schwellwerts:
Bei der Wandlung von Graustufen oder Farbimages in bitonale Bilder werden die für die Images hinterlegen Schwellwerte (Defaultwert 128) genutzt.

in Graustufen wandeln: Farb- und s/w- Bilder in 8bit Graustufenbilder wandeln

invertieren: Vor der Speicherung werden die Bildfarben umgekehrt.

Rotation: über die Dropdownliste stehen folgende Optionen für eine Ratation der Imges zur Verfügung

  • nicht rotieren
  • um 90° rotieren
  • um 180° rotieren
  • um 270° rotieren

Skalieren: über die Dropdownliste stehen folgende Skalierungsoptionen für die Imges zur Verfügung

  • nicht skalieren
  • auf 100/200/300/400/500/600 dpi skalieren: Die Auflösung der Images wird entsprechend der Auswahl angepasst.

Image Breite anpassen: Über Image Breite/Höhe anpassen kann die Größe des Bildes definiert werden um z.B. Vorschaubilder zu erzeugen folgende Optionen stehen zur Auswahl.

  • Breite nicht ändern:
  • Breite auf 50 (100, 150, etc.-1200)Pix setzen

Image Höhe anpassen :

  • Höhe nicht ändern:
  • Höhe auf 50 (100, 150, etc.-1200) Pix setzen

5.4 Transfer per EMail
Abschnitt hinzufügen

 Die Email-Einstellungen die an dieser Stelle konfiguriert werden, stehen nicht im Zusammenhang mit der Funktion "Email versenden", die über das Menü Datei oder das entsprechende Icon auszulösen sind. Diese Einstellungen werden im  Reiter Email Einstellungen hinterlegt.

Betreff: Betreffzeile der Email,  Text und Scripting Ausdrücke können genutzt werden um einen vordefinierten Betreff Text für jede Email zu hinterlegen.  Der Standard- BCS-2-Text (Job $job.name$ mit $job.numPages‘ Seiten)  kann über den Button „Standard“ aufgerufen werden.

Nachricht: Im Eingabefeld kann ein Text für Emails hinterlegt werden. Es können Text und Scripting Ausdrücke genutzt werden um den Text zu erzeugen. Der Standard- BCS-2 Text

  • Job: $job.name$
  • Anzahl Seiten: $job.numPages‘

kann über den Button „Standard“ aufgerufen werden.

Absender/Empfänger: Hier können Standard-Empfänger oder Absender hinterlegt werden.

CC/Bcc: In den Feldern können zusätzliche Standard-Empfänger die die Nachricht in CC (Kopie) oder Bcc (Blindkopie) erhalten sollen hinterlegt werden.

Maximale Größe in MB: An dieser Stelle kann die maximal erlaubte  Größe für eine Anhang definiert werden.

5.5 SFTP Einstellungen
Abschnitt hinzufügen

Rechner Adresse oder IP Adresse:   Rechner oder IP Adresse des Servers

Port: über die Dropdownlist steht der Standard Ports 22 zur Verfügung

Nutzer: Nutzername

Passwort: Passwort 

Pfad: Hier wird der Basis Pfad für die Übertragung eingetragen. Der letzte Teil des Pfades (das Ziel-Verzeichnis) wird im Reiter Basis Feld Ziel -Verzeichnis hinterlegt.  Der vollständige Pfadname ergibt sich aus dem Basis-Pfad und dem Teilpfad aus dem Reiter Basis. Über den Button Auswählen rechts neben dem Feld kann der Dialog mit dem SFTP Browser aufgerufen werden. Über den Dialog kann der Pfad für die Ablage ausgewählt, die Verbindung zum Server getestet und Dateien heruntergeladen werden.

Im oberen Bereich des Dialogs Entfernter Rechner,  müssen zunächst folgende Daten für den Server eingegeben werden.

  • Rechner:  Rechnername oder die IP Adresse
  • Port: (Standard ist 22)
  • Nutzer: Nutzerkennung
  • Passwort

Über den Button Verbinden wird die Verbindung zum Server erstellt.

Wenn statt einer SFTP (secure FTP, sicherer Filetransfer) eine FTP Übertragung stattfinden soll, kann diese Option über das setzten eines Häkchens bei FTP Modus aktivieren erfolgen.

Dateien und Verzeichnisse

Im unteren Teil des Dialogs kann nun zum gewünschten Ablageordner auf dem Server navigiert werden. Ordner können über einen Doppelklick geöffnet werden.

Unterhalb der Dateianzeige stehen zudem  Buttons folgende Buttons zur Verfügung:

Als Text anzeigen: Ausgewählte Datei anzeigen

Öffnen: Den ausgewählten Ordner öffnen

Herunterladen: Ausgewählte Datei herunterladen

Verbindung testen: Über den Button kann die Verbindung zum entsprechenden Server geprüft werden. Die Informationen zum Verbindungstest

Einstellungen von vorigem Transferziel übernehmen: Die Einstellungen des vorigen Transferziels werden hinterlegt.

5.6 FTP Einstellungen
Abschnitt hinzufügen

Rechner Adresse oder IP Adresse:   Rechner oder IP Adresse des Servers

Port: über die Dropdownlist steht der Standard Ports 22 zur Verfügung

Port: erlaube passiven Modus für diese FTP-Verbindung

Nutzer: Nutzername

Passwort: Passwort 

Pfad: Hier wird der Basis Pfad für die Übertragung eingetragen. Der letzte Teil des Pfades (das Ziel-Verzeichnis) wird im Reiter Basis Feld Ziel -Verzeichnis hinterlegt.  Der vollständige Pfadname ergibt sich aus dem Basis-Pfad und dem Teilpfad aus dem Reiter Basis. Über den Button Auswählen rechts neben dem Feld kann der Dialog mit dem SFTP Browser aufgerufen werden. Über den Dialog kann der Pfad für die Ablage ausgewählt, die Verbindung zum Server getestet und Dateien heruntergeladen werden. (Details Siehe SFTP Einstellungen oben)

Verbindung testen: Über den Button kann die Verbindung zum entsprechenden Server geprüft werden. Die Informationen zum Verbindungstest

Einstellungen von vorigem Transferziel übernehmen: Die Einstellungen des vorigen Transferziels werden hinterlegt.

5.7 PDF
Abschnitt hinzufügen

Im Reiter PDF wird der Seitenname der Images innerhalb der PDF Datei konfiguriert, dieser Seitenname wird in der Navigationsleiste des PDF Reades angezeigt. Der Name der Datei kann aus einer Konstanten und einer Variabel bestehen. Als Standard Wert ist Seite $page.pageNumber$ hinterlegt, im PDF Datei heißen die Seiten dementsprechend Seite 1, Seite 2…

Das Imageformat und alle Nachbearbeitungsschritte vor der Übertragung des Jobs werden im Reiter Images festgelegt.

5.8 MTIFF
Abschnitt hinzufügen

Im Reiter MTIFF müssen keine weiteren Einstellungen für die MTIFF Erstellung vorgenommen werden, alle notwendigen Einstellungen erfolgen in den Reitern Images und Basis.

5.9 ZIP
Abschnitt hinzufügen

Wenn nur die Images aus BCS-2 in eine ZIP datei ausgegeben werden sollen, müssen keine weiteren Einstellungen für die ZIP Erstellung vorgenommen werden, alle notwendigen Einstellungen erfolgen dann in den Reitern Images und Basis.

Zusätzlich kann  eingestellt werden, dass nicht die – ggfs. verarbeiteten – Images des Jobs in das ZIP-Archiv übernommen werden, sondern bereits existierende Dateien importiert werden.

Folgende Optionen werden dabei unterstützt:

  • Auswahl des Import-Ordners
  • Angabe: nur Image-Dateien übernehmen
  • Angabe: Unterverzeichnisse mit berücksichtigen
  • Angabe: nach erfolgreichem Erzeugen den Import-Ordner wieder abräumen…

Anwendungsfall:

Eines oder mehrere Transferziele erzeugen eine Struktur von Dateien und ggfs. Unterverzeichnissen, die dann abschließend in einen ZIP-Container gepackt und an den Ziel-Ort verbracht werden, z.B. via SFTP.

Damit läßt sich z.B. eine METS-Struktur für den dfg-Viewer aufbauen, die dann von einer geeigneten Funktion am Zielort entgegengenommen wird und im Bereich eines Web-Servers ausgepackt wird.

5.10 eL Export Format
Abschnitt hinzufügen

für jede Seite eL XML OCR Daten erzeugen: Für jedes Image wird eine IWC-OCR Datei erzeugt, damit diese gefüllt sind muss der Nutzer einen OCR-Lauf durchgeführen (OCR für Seiten durchführen MyBib eL Format erzeugen).

wenn möglich vorhandene OCR-Daten verwenden (es wird dann keine neue OCR durchgeführt wenn eL XML OCR Daten bereits vorliegen ): Die beim Import eine eL Containers übernommen OCR Daten werden wieder ausgegeben. Die importierten OCR Daten existieren nur solange die Images nicht im Job zugeschnitten werden.

Ausdruck für die Seiten-Nummer: Hier wird der Name der Seiten-Nummer in der Metadata XML definiert. (Standard: Seite $page.nodeName$ – der Seitenname aus dem Strukturbaum wird übernommen)

Template für Image-Namen: An dieser Stelle wird der Image-Name innerhalb der Metadata XML definiert.

Wurden in den Job- Indizes alle e_data (e_property) Werte in einer Schlüsseltabelle erfasst muss in diesem Reiter nichts weiter konfiguriert werden. Wenn die e_data Daten als einzelne Indizes erfasst wurden, muss im unteren Teil des Reiters das Index-Mapping durchgeführt werden.

5.10.1 Index-Mapping für o_info und e_data Elemente

Wurde für jeden o_Info und e_data Wert ein Index erfasst, z.B. um eine Metadaten-Anreicherung per XML Abfrage oder CSV zu erlauben, müssen die Indizes den einzelnen o_info und e_data Werten zugewiesen werden. Dieses Mapping erfolgt in zwei Listen. In der linken Liste werden alle o_info Werte erfasst, die später in der Metadata XML erscheinen sollen. In der rechten Liste werden die e_data Werte erfasst.

In den Listen werden jeweils dier Name des Feldes sowie der zugehörige  Import und Export- Ausdruck angezeigt.

Der Export-Ausdruck definiert den Wert, der bei der Erstellung der Metadata XML gesetzt wird.

Der Import-Ausdruck bestimmt welcher Wert  beim Import von bestehenden eL Container s(eL Jobs) aus der Metadata XML in welchen Job-Index übernommen wird.

Über den Button Standard-Mapping setzten unterhalb der jeweiligen Spalte können automatisch die Standard o_info und e_data Werte in den Listen hinterlegt werden. Somit müssen nicht alle Werte manuell erfasst werden. Die hinterlegten Werte für den Export- und Import Ausdruck können nachträglich angepasst werden.

Über die Buttons + rechts neben den Listen können neue Werte zur Liste hinzugefügt werden.

Zunächst muss der Schlüssel (o_info oder e_data Name) definiert werden.

 Die Namen der Schlüssel dürfen keine Leerzeichen enthalten!

Anschließend können über die Button Bearbeiten oder Import Bearbeiten die jeweiligen Import und Export-Ausdrücke für den Schlüssel hinterlegt werden.

Die o_info und e_data Werte werden in der Metdata XML in alphabetischer Reihenfolge ausgegeben.

5.11 Scripting
Abschnitt hinzufügen

Das Skripting in den Transferzielen kann für unterschiedliche Funktionen genutzt werden. Abgesehen von der Erzeugung von bestimmten Dateiformaten mit Inhalt (z.B. XML Dateien mit OCR oder Metadaten) kann das Skripting auch für die gewisse Abfragen z.B. Abfrage in welches Verzeichnis geliefert werden soll genutzt werden.

Über Auswahl eines JS Templates stehen unterschiedliche vordefinierte Scripte zur Verfügung, die aus der Dropdownliste ausgewählt und mithilfe des Buttons JS Template einfügen in den Editor eingefügt werden können.

Die Skripte müssen jeweils an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.

Bitte verändern Sie keine Skripte wenn Sie sich nicht mit Java Skripting auskennen. 
Vom Kunden selbst erstellte Skripte werden nur kostenpflichtig supported.