8. Scripting- Script Events
Kapitel hinzufügen

Im Reiter Skript Events können Aktionen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt einer Jobbearbeitung durchgeführt werden sollen, festgelegt werden. Die Aktionen, wie z.B. Nachbearbeitungsfunktionen oder Hinweis-Dialoge, werden dann automatisch zum ausgewählten Zeitpunkt der Bearbeitung durchgeführt oder angezeigt.

Über die Dropdownliste unterhalb der Script Event Liste können verschiedene vordefinierte Aktionen ausgewählt und über den Button Aktion zum Skript-Event hinzufügen zur Liste hinzugefügt werden, zuvor muss der Zeitpunkt der Aktion in der Liste markiert werden.

Die Aktion wird anschließend unterhalb des ausgewählten Zeitpunkts angezeigt. Durch auswahl der Aktion in der Liste wird im Editor auf der rechten Seite das zugehörige Skript angezeigt.

 

Wir das Häkchen bei  Experten Modus unterhalb des Editors gesetzt können die Skripte erweitert oder verändert werden.

 

8.1 Ereignis Zeitpunkte
Abschnitt hinzufügen

Zeitpunkt wann eine Aktion durchgeführt werden soll:

    • vor dem Scannen
    • nach dem Scannen
    • Job anlegen
    • Job öffnen
    • Job schließen
    • vor Job Transfer
    • nach Job Transfer
    • Job löschen
    • Job drucken
    • Mybib eDoc Auftrag validiert:
    • Job Batch Operation

Job Batch Operation: Über Job Batch Operation kann eine neue Batchoperation für den Job definiert werden, die vom Nutzer über Batchoperationen auf den Job ausführen (Menü Job)/Skript ausführen aufgerufen werden kann. So ist es möglich mehrere Nachbearbeitungsfunktionen, die nacheinander ausgeführt werden sollen, zu definieren, z.B. Geraderücken, Schwarzrandentfernen. Der Operator muss die Funktionen damit nicht einzeln aufrufen um sie durchführen zu lassen.

8.2 Vordefinierte Ereignisse
Abschnitt hinzufügen

  • Bild Rotieren (90°, 180°, 270°, 1°, -1°): Die Images werden entsprechend um 90°,180° oder 270° gedreht.
  • Flecken entfernen (Despeckle): Kleine Punkte (Verunreinigungen) auf dem Images werden automatisch entfernt.
  • Bild Geraderücken (Deskew): Die Images werden automatisch geradegerückt
  • Schwarzrandentfernung: Der schwarze Bereich um ein gescanntes Image wird weiß eingefärbt
  • Bild Invertieren: Die Bildfarben werden umgekehrt.
  • Bild Binarisieren gemäß der gültigen Schwellwert-Einstellungen: Die Images werden in 1Bit Images gewandelt, dabei wird der jeweils hinterlegte Binarisierungs-Schwellwert (Defaultwert 128) genutzt.
  • Bild in Graustufe wandeln: Das Farbimage wird in ein Graustufenbild gewandelt.
  • Bild teilen: Sofern eine Teilungslinie gesetzt ist wird diese Seitenteilung durchgeführt.
  • Bild beschneiden: Die Seite wird automatisch zugeschnitten (ohne  das setzen einer Maske).
  • Bilder auf 72/100/200/300/400/500/600/1200 DPI umrechnen: Die Bilder werden entsprechend der Vorgabe skaliert.
  • Bild Vertikal/Horizontal spiegeln: Die Images werden vertikal/horizontal gespiegelt
  • Bild Maskieren: Die Images werden gemäß der Masken/Bereichseinstellung zugeschnitten.  Maskierung bezieht sich immer nur auf eine Maske (mit oder ohne Bundsteg/Teilungslinie) oder einen Bereich!
  • Bild Multi-Maskieren: Die ausgewählten Bereiche der Images werden zugeschnitten und als neue Images in den Job eingefügt.
  • Bild interaktiv anpassen: Der Dialog zur Anpassung des Images wird aufgerufen.
  • Bild auf 64/100-1000/1200/1500/2000 Pixel Breite umrechnen: Die Bilder werden entsprechend der Vorgabe skaliert.
  • Scannen: Scan auslösen
  • Rescan durchführen: Ein neuer Scan wir ausgelöst, dieser ersetzt das aktuelle Image
  • Scannen abbrechen: Scan wird abgebrochen
  • Scanner Einstellungen öffnen: Scanner Einstellungen Dialog wird geöffnet
  • Bitonal/Farbe/Graustufe scannen: Die gewählte Farbtiefe wird eingestellt
  • Scanner Format Max/A1/A2/A3/A4/US Ledger/ US Legal/ US Letter: Scan Format einstellen
  • Setze Doc Mode aus Folder/Fester Fokus/Glassplatte/Auto: Bookeye Doc Mode einstellen
  • Setzte Qualität auf Fast/High/Glossy Modus/Normal/Reproduktions-Qualität: Bookeye Qualität einstellen
  • Viewer: Teilungslinie/Maske/Maske mit Teilungslinie/Maske mit Bundsteg umschalten: Ausgewählte Funktion wird auf dem Scan angezeigt wenn sie zuvor nicht da war und ausgeschaltet wenn sie vorher vorhanden war.
  • Viewer: Teilungslinie/Maske/Maske mit Teilungslinie/Maske mit Bundsteg/ Doppelmaske(mehrere Bereiche auswählen) einschalten: Ausgewählte Maske (Bereiche) wird aufgerufen und angezeigt.  Wird diese Funktion z.B.  nach dem Scannen eingesetzt wird auf jedem neuen Scan die definierte Maske aufgerufen und ersetzt ggf. eine vorher ausgewählte Maske.

 

8.3 Beispiele
Abschnitt hinzufügen

  • Maske oder Teilungsline automatisch auf dem ersten Scan anzeigen
    • Zeitpunkt: Nach dem Scannen
    • Script: Viewer: Maske einschalten
    • Vollständiges Skript: if (job.numPages==1) ut.viewerEnableMaskSplit();  Hinweis: wenn die Maske erst nach dem 2,3,… Scan erscheinen soll muss lediglich die 1 gegen die entsprechende Imagezahl getauscht werden.  
  •  Die Images sollen vor dem nächsten Scan zugeschnitten werden.
    • Zeitpunkt: vor dem Scannen
    • Script: Bild Multimaskieren