1. BasisKapitel hinzufügen
Im Reiter Basis sind neben den allgemeinen Einstellungen des Workflows die Navigations-, Anzeige-, Maskierungs- und Löschoptionen für die Workflow-Jobs hinterlegt. Die Optionen, die unter Anzeige und Navigation aktiviert werden können, beeinflussen maßgeblich das Aussehen und die Arbeitsweise innerhalb der Anwendung und vor allem das Verhalten der Masken/Bereichs- und Teilungsfunktionen.
1.1 VersionAbschnitt hinzufügen
Im Bereich Version, wird die aktuelle Version des Workflows, der Zeitpunkt der Erstellung und ggf. Informationen zur Version angezeigt. Wird ein Workflow verändert, kann und sollte die Version hochgezählt werden. Über den Button Version hochzählen wird der Dialog zum Ändern der Version des Workflows aufgerufen.
Die erfassten Informationen werden anschließend im Workflow angezeigt.
Nach dem Import eines Workflows werden in diesem Bereich zusätzlich der ursprüngliche Name des importieren Workflows, das Kürzel, das Import-Datum und die Uhrzeit angezeigt.
1.2 Allgemeine EinstellungenAbschnitt hinzufügen
Workflow ist aktiv: Wenn aktiv, dann kann dieser Workflows genutzt werden, um neue Jobs zu kreieren: Ist der Workflow aktiv kann er vom Nutzer über die Dropdownliste ausgewählt werden, um neue Jobs anzulegen.
Abkürzung: Abkürzung des Workflows
Name: Name des Workflows
Beschreibung: Tragen Sie hier eine kurze Workflow-Beschreibung ein
Autor: Autor des Workflows
Informations-Template:
Über das Informations-Template wird festgelegt, welche Job-Informationen in der Spalte Information der Job-Liste angezeigt werden.
1.3 Anzeige und NavigationAbschnitt hinzufügen
Über die folgenden Optionen können die Default BCS-2® Ansichts-, Navigations-, Selektions- und Maskeneinstellungen für den Workflow verändert werden. Die Einstellungen beeinflussen maßgeblich den Arbeitsablauf beim Nachbearbeiten.
Darstellung:
- zwei Bilder nebeneinander: Bei allen Jobs dieses Workflows werden nach dem Öffnen eines Jobs jeweils zwei Bilder nebeneinander angezeigt, in der Vorschauleiste und im Viewer. Es handelt sich dabei immer um die zwei aufeinander folgenden Images.
zusätzliche Übersicht:
- Baumdarstellung unterhalb der Thumbnails anzeigen: Die Thumbnail-Leiste wird in zwei Teile geteilt. Im oberen Teil werden die Vorschaubilder der Images angezeigt, im unteren die Images in einer Baumstruktur aufgelistet. Die Navigation und Selektion eines Images kann über beide Darstellungsformen erfolgen.
beim Erzeugen eines Jobs:
- ersten Strukturknoten automatisch anlegen: Diese Funktion kann im Kontext der Strukturierung innerhalb eines Strukturbaums genutzt werden. Der erste Strukturknoten wird bei jedem neuen Job automatisch angelegt. Alle weiteren Strukturknoten können anschließend manuell hinzugefügt werden (Informationen: siehe Handbuch Indexierung ( in Bearbeitung) ).
Beim Job übertragen:
- Nutzer vorher fragen, ob der oder die Jobs übertragen werden sollen:Der Nutzer muss die Übertragung bestätigen, nachdem er sie angestoßen hat.
Navigation:
- beim Navigieren die aktuelle Art der Anzeige beibehalten:
Die zuletzt gewählte Ansichtseinstellung wird auch bei der Navigation zum nächsten Image beibehalten, so dass dieses mit denselben Ansichtseinstellungen angezeigt wird.
Beim Einfügen in den Job:
- Selektionen der vorherigen Seite für die Seite übernehmen:
Angelegte Masken, Bereiche oder Teilungslinien werden beim Scannen oder Importieren automatisch für das nächste Image übernommen.
Diese Aktion sollte in Standard Workflows immer aktiv sein.
Bei der Seitenteilung/Maskierung:
- nach Seitenteilung oder Maskierung automatisch zum folgenden Image gehen: Nachdem die Aktion Seitenteilung oder Maskierung (gilt auch für Bereiche) durch Aktion bestätigen, Enter oder ein Skript Event durchgeführt wurde, wird anschließend automatisch zum folgenden Image navigiert.
Diese Aktion sollte in Standard Workflows immer aktiv sein.
Beim Maskieren:
- Selektionen für die nächste Seite übernehmen: Nachdem die Aktion Seitenteilung oder Maskierung (gilt auch für Bereiche) durch Aktion bestätigen oder Enter durchgeführt wurde, wird die Teilungslinie/Bereiche auf das nächste Image übernommen.
Diese Aktion sollte in Standard Workflows immer aktiv sein.
Bereiche in Jobs einfügen
- Mittels ENTER-Taste die vorhandenen Bereiche als Images in den Job übernehmen. Ist die Option aktiviert, kann die Funktion Bereiche genutzt werden, um markierte Bereiche eines Images durch das Drücken der ENTER-Taste als neue Images in den Job einzufügen. Wird die Option deaktiviert können Images nur mithilfe der Masken zugeschnitten werden.
Diese Option ist per Default als aktiv gesetzt, im Kontext von C-3 Plus Workflows und anderen Workflows, bei denen Bereiche zur Indexierung genutzt werden, sollte die Option deaktiviert werden.
1.4 Löschen von JobsAbschnitt hinzufügen
Job löschen nach erfolgreichem Übertragen?
Ist diese Option aktiv, werden die Jobs entweder direkt nach der erfolgreichen Übertragung bzw. nach einer Wartezeit automatisch gelöscht.
Wartezeit für das Löschen in Tagen: Hier wird die Anzahl an Tagen eingetragen nach denen die Jobs automatisch gelöscht werden sollen, sofern das automatische Löschen aktiviert wurde. 0 bedeutet, dass die Jobs direkt nach der erfolgreichen Übertragung gelöscht werden.