7. Menü JobKapitel hinzufügen
Alle mit * markierten Funktionen können auch als Toolbar Icons zur Verfügung gestellt werden.
Ein Teil der im Menü Job zur Verfügung gestellten Optionen und Funktionen können nur über die Startoberfläche genutzt werden. Alle weiteren Funktionen werden innerhalb des Job-Modus, d.h. über die Job-Oberfläche bereit gestellt. Die jeweils nicht zur Verfügung stehenden Optionen sind ausgegraut.
7.1 Optionen in der Start OberflächeAbschnitt hinzufügen
Job aus einer Job-Datei importieren: Über den erscheinenden Dialog zum Laden von Dateien kann eine zuvor gespeicherte BCS-2 Datei (siehe Menü Datei) ausgewählt und geöffnet werden. Damit werden die in der Datei gespeicherten Images und Metadaten geladen und können in BCS-2 weiter bearbeitet werden.
Voraussetzung für die Nutzung der Metadaten: Der ursprüngliche Workflow zu dem der Job gehört, muss noch existieren. Anderenfalls können nur die Images des ursprünglichen Jobs bearbeitet und über Speichern unter gespeichert werden.
neuen Job aus eL Export-Container erzeugen: (Voraussetzung: eL Connector) Über den Navigationsdialog kann ein vorhandener MyBib eL Job, der als ZIP-Container vorliegt, ausgewählt werden.
Die Images und Strukturdaten aus der Metadata.XML werden beim Import immer übernommen. Zusätzlich kann der Nutzer folgende Funktionen für den Import aktivieren:
- Erzeugen fehlender Indizes: Fehlende Indizes für im eL-Container gefundenen Metadata-erzeugen: Im aktuellen Workflow fehlende Indizes werden automatisch erzeugt. Gilt nur für eL Workflows mit einem Index Schlüsseltabelle (dyn. Porperties)
- Meta-Daten-Import: Meta-Daten importieren und den korrespondierenden Indizes zuweisen: Die Job-Metadaten werden aus der Metadata.XML ausgelesen und im jeweiligen Jobindex hinterlegt.
- OCR Daten importieren: versuche korrespondierende OCR Daten zu importieren: Vorhandene OCR-Daten im eL-Format werden übernommen und können bei der Übertragung des Jobs wieder mit ausgegeben werden, sofern die Images nicht in BCS-2 geschnitten wurden. In diesem Fall geht die OCR verloren.
Neuen Job anlegen: Es wird ein neuer leerer Job für den aktiven Workflow in der Job Liste angelegt.
* Neuer Job: Ein neuer Job wird angelegt, die Joboberfläche zur Bearbeitung wird geöffnet.
neue Jobs durch Import erzeugen… : Öffnet den Dialog Job erzeugen durch Import in dem der Batchimport konfiguriert wird. Details zur Funktion sind im Kapitel Startoberfläche zu finden.
neue Jobs durch MyBib eDoc Aufträge erzeugen… : Öffnet den Dialog Job erzeugen durch Auswählen von MyBib eDoc Aufträgen in dem der Batchimport konfiguriert wird. (Voraussetzung: MyBib Connector und Workflow )
Job übertragen: Der Job wird gemäß der Voreinstellungen im Workflow übertragen.
Job löschen: Der markierte Job wird gelöscht.
7.2 Optionen im Job Modus Abschnitt hinzufügen
Folgende Funktionen/Optionen können innerhalb eines Jobs ausgewählt werden.
* Neuer Job: Ein neuer Auftrag wird angelegt. Es öffnet sich die BCS-2® Anwendung zum Scannen und Nachbearbeiten von Images.
* Vorigen Job öffnen: Navigation zum vorigen Job der Jobliste.
* Nächsten Job öffnen: Navigation zum nächsten Job der Jobliste.
*Job schließen: Der aktuell geöffnete Job wird geschlossen, der Job-Modus verlassen und die Startseite mit der Job-Liste aufgerufen.
*Job übertragen: Der Job wird gemäß der Voreinstellungen im Workflow übertragen.
*Operationen auf dem Job ausführen: siehe unten – Abschnitt Stapelverarbeitung
*Bild-Dateien importieren: Über den Navigationsdialog kann ein entsprechender Dateiordner mit Images ausgewählt werden, die in den Job importiert werden sollen. Optional können auch die Unterverzeichnisse des Ordners für den Import mit berücksichtigt werden.
Job Indizes anzeigen: Die Job-Indizes werden in einem neuen Dialog angezeigt. Die Anzahl der Indizes, der Indextyp und -name werden im Workflow (BCS-2® Office Configurator) definiert.
Job Indizes editieren: Der Dialog mit den Job-Indizes wird im Editions-Modus aufgerufen
*Bereiche und Teilungslinien für den Job einstellen: siehe unten – Abschnitt Stapelverarbeitung
Job leeren: Alle Images innerhalb des Jobs werden gelöscht
Bemerkung zum MyBib Auftrag erfassen: (Voraussetzung: MyBib Connector und Workflow )
Nachbearbeitungskennzeichen für diesen Auftrag setzten: (Voraussetzung: MyBib Connector und Workflow )
Barcode-Bereiche zuweisen: Startet den Prozess zum Setzen der Barcode-Bereiche des Deckblattes eines Auftrags. Voraussetzung: Barcode Suite
Job Übersicht: In der Job-Übersicht werden in einer Übersichtsliste die wichtigsten Bild- und Metadaten-Informationen zu den einzelnen Images und dem Job angezeigt.
7.3 Stapelverarbeitung (Batchoperationen)Abschnitt hinzufügen
7.3.1 Operationen auf dem Job ausführen:
Fast alle Image-Nachbearbeitungsfunktionen können auch in der Stapelverarbeitung durchgeführt werden. Über die obere Dropdownliste des aufgerufenen Dialogs kann die Funktion ausgewählt werden, über die untere Dropdownliste kann entschieden werden für welche Images die Operation durchgeführt wird.
Zurzeit stehen folgende Nachbearbeitungsoptionen zur Verfügung.
- Maskierung anwenden: Die Images werden gemäß der Masken/Bereichseinstellung zugeschnitten.
Maskierung bezieht sich immer nur auf eine Maske (mit oder ohne Bundsteg/Teilungslinie) oder einen Bereich!
- Multi-Masking anwenden: Die ausgewählten Bereiche der Images werden zugeschnitten.
- Seitenteilung anwenden: Für alle Images mit Teilungslinie die Seitenteilung durchführen
- OCR in den gewählten Bereichen durchführen: In den markierten Bereichen wird eine Texterkennung durchgeführt. Die Ergebnisse der OCR können über den Eigenschaftendialog des jeweiligen Bereichs aufgerufen und editiert werden.
- OCR für alle Seiten durchführen: Ein OCR-Lauf wird auf Basis der OCR-Einstellungen für (alle) Seiten des Jobs durchgeführt. Als Ergebnis stehen OCR-Daten für den Export in einer txt-Datei zur Verfügung.
- OCR für alle Seiten durchführen, eL Format erzeugen: Nach dem OCR-Lauf stehen die OCR-Daten für den Export im eL Format zur Verfügung.
- OCR für alle Seiten durchführen, eL Format und OCR-Texte erzeugen: Beim OCR-Lauf werden TXT- und eL-Dateien erzeugt, die bei der Übertragung des Jobs ausgegeben werden können.
- Barcodes in den gewählten Bereichen erkennen: Voraussetzung BarcodeSuite
- Binarisieren gemäß der gültigen Schwellwert-Einstellungen: Die Images werden in 1Bit Images gewandelt, dabei wird der jeweils hinterlegte Binarisierungs-Schwellwert (Defaultwert 128) genutzt.
- Rotieren (90°, 180°, 270°, 1°, -1°): Die Images werden entsprechend um 90°,180° oder 270° gedreht.
- Invertieren: Die Bildfarben werden umgekehrt.
- Skalieren auf Graustufe: Das Farbimage wird als Graustufenimage dargestellt, beim Speichern entstehen (24Bit) Graustufenbilder.
- Schwarzrandentfernung: Der schwarze Bereich um ein gescanntes Image wird weiß eingefärbt
- Flecken entfernen (Despeckle): Kleine Punkte (Verunreinigungen) auf dem Image werden automatisch entfernt.
- Geraderücken (Deskew): Die Images werden automatisch geradegerückt.
- Hintergrund entfernen: Die Hintergrundfarben des Images werden entfernt.
- Vertikal/Horizontal spiegeln: Die Images werden vertikal/horizontal gespiegelt.
- Bilder auf 100/200/300/400/500/600 DPI skalieren: Die Bilder werden entsprechend der Vorgabe skaliert.
- Auflösung des Bildes auf die Auflösung des aktuellen Bildes setzen: Die „echte“ Auflösung des Bildes wird zuvor über die Funktion Bild kalibrieren (echte Auflösung ermitteln) , Kontextmenü Bereiche/Lineale und Kalibrierung, ermittelt.
- setze Schwellwert des Bildes auf den Schwellwert des aktuellen Bildes: Der Binarierungs-Schwellwert des aktuellen Images wird für alle ausgewählten Images gesetzt. Der Binarisierungsschwellwert eines Images kann über den Regler, der nach dem Aufruf der Funktion über den Button
erscheint, eingestellt werden.
- ICC Profil anhängen: Ein ICC Profil wird an die Images gehängt. Um das entsprechende Profil auszuwählen, wird der Navigationsbrowser geöffnet..
- ICC-Profil entfernen: Die angehängten Profile werden gelöscht.
- Script anwenden: In jedem Workflow können im Reiter Scripting eigene Operationen bzw. die Kombination und Reihenfolge von Imageoperationen (z.B. Geraderücken, Fleckenentfernen, etc.) festgelegt werden, die nacheinander ausgeführt werden.
Die Stapelverarbeitung kann für:
- alle Seiten des Jobs
- alle markierten Seiten des Jobs
- alle Seiten nach der aktuellen Seite
- alle Seiten vor der aktuellen Seite
- alle Seiten mit ungeraden Nummern (linke)
- alle Seiten mit geraden Nummern (rechte)
durchgeführt werden.
7.3.2 Bereiche und Teilungslinien für den Job einstellen:
Öffnet den Dialog zum Übernehmen von Bereichen und Teilungslinien.
Über das obere Dropdownmenü wird ausgewählt, was übernommen werden soll:
- alles (Bereiche und Teilungslinien)
- alle Bereiche
- nur der erste Bereich
- alle Teilungslinien
Über das untere Dropdownmenü wird ausgewählt für welche Images/Seiten im Job die Auswahl übernommen werden soll:
- alle Seiten des Jobs
- alle markierten Seiten des Jobs
- alle Seiten nach der aktuellen
- alle Seiten mit ungeraden Nummern (linke)
- alle Seiten mit geraden Nummern (rechte)