2. BCS-2® Oberfläche
Kapitel hinzufügen

Durch das Anlegen eines neuen Jobs oder die Auswahl eines gespeicherten Jobs öffnet sich die BCS-2 Oberfläche.

Unter der Titelleiste, in welcher die BCS-2 Office Version angezeigt wird, befindet sich die Menü-Leiste.

Die Menü-Leiste beinhaltet alle wichtigen Menüs, die in eigenen Kapiteln in diesem Handbuch beschrieben werden.

Unter der Menü-Leiste und unterhalb des Viewers befinden sich die Tool-Leisten. Die Anzahl, Position und Größe der angezeigten Buttons kann je nach lizenziertem Workflow von den unten gezeigten Toolbar-Anordnungen abweichen.

Obere Tool-Leiste
Untere Tool-Leiste

Die Tool-Leisten ermöglichen einen schnellen Zugriff auf die wichtigsten Funktionen. Sollte die Bedeutung eines Buttons unklar sein, können Sie den Mauszeiger über diesen Button bewegen, um sich die Beschreibung  des Buttons anzeigen zu lassen (MouseOver-Effekt).

Die Toolbars können individuell verschoben und platziert werden. Über einen Klick mit der rechten Maustaste auf eine Toolbar-Leiste wird die Liste der angezeigten Toolbars aufgerufen. Unnötige Toolbars können durch das Entfernen des entsprechenden Häkchens ausgeblendet werden.

Mit Ausnahme der Maskenfunktionen können alle in den Toolbar zur Verfügung gestellten Funktionen auch über die Menüs ausgewählt werden.

2.1 Image Viewer
Abschnitt hinzufügen

Unterhalb der oberen Tool-Leiste befindet sich die Arbeitsfläche von BCS-2, die je nach Ansicht aus zwei Teilen (Ein-Bild-Ansicht) oder vier Teilen (Zwei-Bild-Ansicht) besteht.

  • Vorschaubildleiste (Thumbnail Leiste)

Auf der linken Seite der Arbeitsfläche befindet sich die Vorschaubildleiste (Thumbnail Leiste), in der die Vorschaubilder des aktuell geöffneten Auftrags angezeigt werden. Durch einmaliges Klicken auf ein Vorschaubild wird zu diesem Image navigiert und das entsprechende Image wird auf der rechten Seite im Viewer angezeigt. Das Löschen eines Thumbnails führt auch zum Löschen des entsprechenden Images.

Um für einige Images bestimmte Operationen ausführen zu lassen (z.B. Rotieren, Teilen, Löschen), ist es ist möglich, via STRG und Mausklick mehrere Vorschaubilder zu markieren und diese dann entsprechend zu bearbeiten.

Images können über die Thumbnail-Leiste verschoben werden. Hierfür muss das  entsprechende Bild in der Leiste mit einem Klick auf die linke Maustaste (Maustaste halten!) ausgewählt werden. Das Vorschaubild kann anschließend an die neue Position verschoben werden.

  •  Viewer (Bildanzeige)

Im Viewer auf der rechten Seite des Bildschirms wird das aktuell ausgewählte Image angezeigt. Durch einen Rechtsklick in den Viewer wird das Kontextmenü mit weiteren Nachbearbeitungsmöglichkeiten aufgerufen.

2.2 Kontext-Menü Image
Abschnitt hinzufügen

Kontextmenü

Das Kontext-Menü Bildbearbeitung wird mittels rechter Maustaste in den angezeigten Bildern aktiviert. Über das Kontext-Menü werden weitere Bildbearbeitungsfunktionen zur Verfügung gestellt.

Bereich vergrößern: Durch das Markieren eines bestimmten Bildbereichs wird dieser Bereich vergrößert dargestellt.

Ziehen und Verschieben: Innerhalb einer vergrößerten Bildansicht kann diese Funktion zur Navigation bzw. zum Verschieben des Bildes genutzt werden. Um das Bild zu ziehen und zu verschieben, muss die linke Maustaste gedrückt (halten) und die Maus in die Richtung, in die navigiert werden soll, gezogen werden.

Bereich löschen: Der Inhalt des markierten Bereichs wird weiß gefärbt. Der Bereich wird zunächst in die Zwischenablage eingefügt. Er kann nun als neues Image eingefügt oder in ein anderes Dokument übernommen werden.

Außen löschen: Der Bereich außerhalb des markierten Bereichs wird weiß gefärbt.

In die Zwischenablage kopieren: Der markierte Bereich wird in die Zwischenablage kopiert. Die Kopie kann z.B. als neues Image in BCS-2 ober in ein anderes Dokument eingefügt werden.

Bereich auswählen: Hiermit kann ein Bildausschnitt markiert werden, aus dem anschließend das neue Image erstellt werden soll. Für diese Bereiche steht ein zusätzliches Kontext-Menü mit Optionen sowie Batchoptionen zur Verfügung. Diese werden über das Menü Image erreicht und im entsprechenden Kapitel erläutert.

Mehrere Bereiche auswählen: Auf dem Image können mehrere Bereiche markiert werden. Die Reihenfolge der Bereiche wird als Nummer im Bereich angezeigt. Für die Bereiche steht ein zusätzliches Kontext-Menü mit Optionen sowie Batchoptionen zur Verfügung. Diese werden über das Menü Image erreicht und im entsprechenden Kapitel erläutert.

Bereichsauswahl löschen: Alle angelegten Bereiche werden gelöscht.

Manuelles Geraderücken: Es kann eine Linie gezogen werden, um den Winkel des Geraderückens zu bestimmen. Der Korrekturwinkel wird im Rahmen des Viewers angezeigt, während die Linie gezogen wird. Um die Linie ziehen zu können, muss die linke Maustaste gedrückt und gehalten werden. Die Korrekturlinie kann vertikal oder horizontal gezogen werden.

2.3 Bereiche und Masken
Abschnitt hinzufügen

Die Bereichsauswahl wird über das Kontext-Menü im Viewer aktiviert. Masken können nur über die entsprechenden Icons in der Toolbar ausgewählt werden. In der Basic Version von BCS-2 Office unterscheiden sich Bereiche und Masken nur durch die Art der Anlage.

Bereiche werden gezogen, indem die linke Maustaste gehalten und der Bereich markiert wird. Der ausgewählte Bereich wird Blau hinterlegt. Wird die Maskenfunktion ausgewählt, erscheint eine grünlich hinterlegt Maske auf dem Image. Größe und Position von beiden Markierungsarten können individuell angepasst werden. Größe und Position der Masken und Bereiche werden auch auf den jeweiligen Vorschaubildern angezeigt.

2.3.1 Maskenarten

Einfache Maske: Eine Maske wird aufgerufen, der Maskenbereich ist farblich hinterlegt. Die Größe der Maske kann durch das Verschieben der Ränder verändert oder über das Kontext-Menü auf eine definierte Größe gezogen werden. Durch das Drücken der Eingabetaste oder das Icon Aktion bestätigen wird der gewählte Bereich ausgeschnitten und als neues Image in den Job eingefügt. Die Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

Maske mit Teilungslinie: Eine Maske mit Teilungslinie wird aufgerufen, der Maskenbereich ist farblich hinterlegt. Die Größe der Maske kann durch das Verschieben der Ränder verändert oder über das Kontext-Menü auf eine definierte Größe gezogen werden. Die Teilungslinie kann innerhalb der Maske frei verschoben werden. Durch das Drücken der Eingabetaste oder das Icon Aktion bestätigen wird der gewählte Bereich ausgeschnitten, geteilt und als zwei neue Images in den Job eingefügt. Die Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

Maske mit Bundsteg aktivieren: Eine Maske mit zwei parallelen Teilungslinien wird aufgerufen. Der Bereich zwischen den Linien (Bundsteg) ist Türkis hinterlegt. Bei einer Teilung des Images wird der Bundsteg weggeschnitten. Die Breite und Position kann durch das Verschieben der Linien oder des gesamten Bundstegs bestimmt werden.

Durch das Ziehen einer der Linien über die andere hinaus, wird die Funktion des Bundstegs geändert. Der Bereich zwischen den Linien wird bei einer Teilung nicht mehr weggeschnitten, sondern beiden neue Images angefügt.

2.3.2 Kontext-Menü Bereiche/Masken

Für jeden gewählten Bereich und jede Maske steht ein Kontext-Menü mit Optionen zur Verfügung. Das Kontext-Menü kann über einen Maus-Rechtsklick in dem entsprechenden Bereich aufgerufen werden.

Kachel entfernen: Der selektierte Bereich wird entfernt.

Alle Kacheln entfernen: Alle auf dem Image selektierten Bereiche werden entfernt.

Bereich klonen: Der selektierte Bereich wird dupliziert. Als Position  für den neuen Bereich stehen folgende Optionen zur Verfügung:

  • nach links klonen
  • nach rechts klonen
  • nach oben klonen
  • nach unten klonen

Sollte der neue Bereich nicht neben den gewählten Bereich passen, wird er überlappend angelegt.

Bereich verschieben: Bereiche können neu nummeriert und an die zentrale Stellen des Images verschoben werden. Hierfür stehen folgende Optionen zur Verfügung:

Änderung der Reihenfolge:

  • Kachel als oberste: Der gewählte Bereich erhält die Nummer 1 und wird nach einer Teilung des Images als erstes neues resultierendes Image in den Job eingefügt.
  • Kachel als unterste: Der gewählte Bereich erhält die höchste Nummer und wird nach einer Teilung als letztes resultierendes Image in den Job eingefügt.

Änderung der Position:

  • zentrieren: Der Bereich wird zentral im Image positioniert.
  • nach links oben: Der Bereich wird in die obere linke Ecke verschoben.
  • nach rechts oben: Der Bereich wird in die obere rechte Ecke verschoben.
  • nach links unten: Der Bereich wird in die untere linke Ecke verschoben.
  • nach rechts unten: Der Bereich wird in die untere rechte Ecke verschoben.

Bereich anpassen: Bereiche können auf eine definiert Größe zu vergrößert/verkleinert werden. Hierfür stehen folgende Optionen zur Verfügung:

  • volle Größe (gesamtes Bild)
  • Größe auf A3 bringen
  • Größe auf A4 bringen
  • Größe auf A5 bringen
  • benutzerdefinierte Größe: Die gewünschte Größe kann im neuen Dialog in mm angegeben werden.

Teilungslinien: Um den gewählten Bereich horizontal oder/und vertikal zu teilen, können im Bereich Teilungslinien positioniert werden.  Folgende Teilungslinien stehen zur Verfügung:

  • linke Teilungslinie umschalten (horizontal Teilen)
  • rechte Teilungslinie umschalten (horizontal Teilen)
  • obere Teilungslinie umschalten (vertikal Teilen)
  • untere Teilungslinie umschalten (vertikal Teilen)
  • Teilungslinien entfernen

Mit einer Teilungslinie wird der Bereich einfach geteilt, unabhängig davon, ob die linke/rechte oder obere/untere Teilungslinie gewählt wird.

Wird ein Teilungslinienpaar aktiviert (linke und rechte/obere und untere), können die Bereiche auf zwei Arten geteilt werden – je nach Positionierung der Teilungslinien.

  1. Mittlerer Bereich wird weggeschnitten: Bei den Kombinationen linke Teilungslinie auf der linken Seite des Bereichs, rechte Teilungslinie auf dem rechten Bereich und obere Teilungslinie im oberen Teil des Bereichs, untere Teilungslinie im unteren Teil des Bereichs, wird der Bereich zwischen den Linien (Türkis hinterlegter Bereich) bei einer Teilung entfernt.
  2. Mittlerer Bereich wird an beide neuen Images angefügt (überlappend): Bei den Kombinationen linke Teilungslinie auf der rechten Seite des Bereichs, rechte Teilungslinie auf der linken Seite und obere Teilungslinie im unteren Teil des Bereichs, untere Teilungslinie im oberen Teil des Bereichs wird der Bereich zwischen den Linien (Türkis hinterlegter Bereich) bei einer Teilung an beide resultierenden Images angefügt.